was alles nicht fehlt:
Ein Korb für Mailand: Das Endspiel der Fußball-Champions-League 2027 wird nicht wie geplant in Mailand stattfinden. Die Entscheidung teilte die Europäische Fußball-Union Uefa nach einem Treffen des Exekutivkomitees in Prag mit. Grund ist, dass die Stadt Mailand nicht garantieren konnte, dass die Sanierungsarbeiten am San-Siro-Stadion rechtzeitig vor dem Finale abgeschlossen sein werden. Nun wird die Ausschreibung für einen geeigneten Austragungsort neu eröffnet.
Körbe für New York: Die deutschen Basketballnationalspielerinnen Leonie Fiebich und Nyara Sabally haben in den WNBA-Play-offs das Halbfinale erreicht. New York Liberty gewann im zweiten Spiel der Serie gegen Atlanta Dream mit 91:82 und machte den Einzug in die nächste Runde damit bereits perfekt. Fiebich kam zwar nicht an ihre Ausbeute von 21 Punkten aus dem ersten Spiel heran, war aber erneut ein großer Faktor für New York und beendete den Abend mit neun Punkten, zwei Rebounds und einer Vorlage. Sabally spielte fünf Minuten und traf beide Würfe.
Ein sofortiges Karriereende: Der französische Fußball-Profi Raphaël Varane kann nicht mehr kicken und hat sein Karriereende verkündet. Erst im Sommer war der Weltmeister von 2018 zum italienischen Aufsteiger Como gewechselt, nun zwingen ihn anhaltende Kniebeschwerden zum Rücktritt. Der französische Abwehrspieler gewann einst viermal die Champions League mit Real Madrid, hatte in den vergangenen Jahren aber schon häufig mit körperlichen Problemen zu kämpfen.
Ein nahendes Karriereende: Der zweimalige Marathon-Olympiasieger Eliud Kipchoge wird bei den Spielen 2028 nicht mehr starten. Der einstige Weltrekordler wäre dann 43 Jahre alt. Bei den Spielen in Paris war Kipchoge auf der schweren Strecke frühzeitig abgehängt und gab mit Rückenschmerzen auf. Wann er seine Karriere als Leistungssportler beenden wird, ließ der bald 40-Jährige offen.
Noch ein nahendes Karriereende: Dass Tennisikone Rafael Nadal bald mit dem Tennisspielen aufhören wird, ist klar. Doch der richtige Zeitpunkt will sich so recht nicht finden. Vor November wird er wohl nicht aufhören. Nadal gehört zum Aufgebot Spaniens für die Finalrunde um den Davis-Cup, die vom 19. bis zum 24. November in Málaga stattfindet. Landsmann Carlos Alcaraz mag sich ein Tennisleben ohne Nadal nicht vorstellen: „Ich möchte nicht daran denken, dass es ein möglicher letzter Tanz für ihn ist“, sagte der viermalige Major-Sieger.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen