piwik no script img

was alles nicht fehlt

Absage, die dritte: Nach Xabi Alonso und Julian Nagelsmann, den ersten beiden Wunschkandidaten des FC Bayern für die Trainernachfolge von Thomas Tuchel, hat nun der ebenfalls öffentlich umworbene Ralf Rangnick den Münchnern einen Korb gegeben. „Ich bin mit vollem Herzen österreichischer Teamchef. Diese Aufgabe macht mir unglaublich viel Freude und ich bin fest entschlossen, unseren eingeschlagenen Weg erfolgreich weiterzugehen“, sagte Rangnick in einer Mitteilung des Österreichischen Fußball-Bundes (ÖFB). Und er versicherte, dass die Absage gar keine Absage wäre, sondern vielmehr ein Bekenntnis zu seinem aktuellen Arbeitgeber. Wer nun dem FC Bayern die viertliebste Lösung ist, konnte bis zum Redaktionsschluss aus unerfindlichen Gründen nicht ermittelt werden.

Digitale Warteschlange: Ein riesiger Ansturm auf Tickets für die Fußball-EM in Deutschland hat am Donnerstag für Probleme sowie lange Wartezeiten gesorgt. Wie ein Sprecher des Organisationskomitees sagte, befanden sich zeitweise mehr als 500.000 Fans in der Warteschlange. Die Europäische Fußball-Union Uefa stellte ein Kontingent von mehr als 100.000 Tickets zur Verfügung. Die Uefa vergibt die Karten nach dem Prinzip „First come, first serve“.

Novum: Der Fußballdrittligist FC Ingolstadt hat für eine Premiere gesorgt. Der Klub trennte sich am Donnerstag von Trainer Michael Köllner und übergab mit U19-Coach Sabrina Wittmann, 32, einer Frau bis zum Saisonende den Posten. Inka Grings (SV Straelen) und Imke Wübbenhorst (Sportfreunde Lotte) hatten zuvor Männer-Viertligisten trainiert.

Noch ein Novum: Die Basketballerinnen von Alba Berlin haben erstmals in ihrer Vereinsgeschichte die deutsche Meisterschaft gewonnen. Im fünften und entscheidenden Spiel der Finalserie setzte sich das Team aus der Hauptstadt mit 68:53 (27:26) gegen Titelverteidiger Rutronik Stars Keltern durch.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen