piwik no script img

was alles nicht fehlt

Glasnost bei Olympia: Um dem IOC nur ja nicht in seine Geschäfte zu pfuschen, war es Olympioniken bislang weitgehend untersagt, während der Spiele etwa via Social Media auf sich oder gar auf persönliche Sponsoren aufmerksam zu machen. Nach einem Kartellamtsverfahren wegen des Verdachts auf Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung gegen den Deutschen Olympischen Sportbund und das IOC im Jahr 2019 waren die Regeln nicht mehr ganz so streng. Bei den Spielen in Paris dürfen Athleten auch Bilder, die sie selbst in den olympischen Sportstätten machen, über Social Media verbreiten.

Ein Mann zwischen den Pfosten: Manuel Neuer soll bei der EM im Tor der deutschen Fußball-Nationalmannschaft stehen. Bundestrainer Julian Nagelsmann hat sich für den nach einer langen Verletzungspause zurückgekehrten Keeper des FC Bayern München und gegen Marc-André ter Stegen vom FC Barcelona entschieden.

Abschied von einem Erfolgstrainer: Der ehemalige Trainer von Eisschnellläuferin Claudia Pechstein, Joachim Franke, ist im Alter von 83 Jahren gestorben. Franke führte Pechstein zu fünf Olympiasiegen und sechs Weltmeister-Titeln.

Ein Emmendinger in Colombo: Claudio Kammerknecht von Fußball-Drittligist Dynamo Dresden, vor 24 Jahren in Emmendingen bei Freiburg geboren, steht vor seinem Debüt für die Nationalmannschaft Sri Lankas. Am Freitag soll der Verteidiger erstmals für das Heimatland seiner Mutter auflaufen. In der Hauptstadt Colombo geht es dann gegen Papua-Neuguinea. Bereits im September 2022 hatte Kammerknecht an einem Lehrgang der Auswahl teilgenommen, ein Spiel fand allerdings nicht statt. Nach dem Spiel gegen Papua-Neuguinea steht für Kammerknecht noch eine Partie gegen Bhutan an.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen