was alles nicht fehlt:
Viele Tickets: 20.000 Eintrittskarten für die WM der Frauen in Australien und Neuseeland verschenkt die Fifa. Die Karten, die der Fußballweltverband lockermacht, gelten alle für Partien in den Stadien in Neuseeland, denn da sei das Interesse bislang geringer als in Australien. Bislang seien 1,25 Millionen Karten verkauft worden.
Viele Schulden: Der saudische Profifußballverein Al-Nassr, der sich jüngst den Weltstar Cristiano Ronaldo geleistet hat, darf vorerst keine neuen Spieler verpflichten. „Dem Verein Al-Nassr ist es derzeit aufgrund ausstehender Schulden nicht möglich, neue Spieler zu registrieren“, teilte die Fifa mit.
Viel Geld: Der FC Bayern München erhält für die Abstellung seiner Spieler für die Fußball-WM 2022 in Katar umgerechnet 3,88 Millionen Euro. Von allen Klubs weltweit der dritthöchste Betrag. Mehr Geld erhalten Manchester City und der FC Barcelona.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen