was alles nicht fehlt:
WM-Teilnehmer: Portugal und Polen haben sich für die Fußball-WM in Katar qualifiziert. Die Portugiesen setzten sich gegen Nordmazedonien (2:0) durch. Polen gewann 2:0 gegen Schweden und nimmt zum neunten Mal an einer WM teil. Ghana genügte ein 1:1 im Rückspiel in Nigeria (Hinspiel 0:0) für einen WM-Platz. Peru sicherte sich in Südamerika den Relegationsplatz und trifft in der entscheidenden Partie für die WM auf den Sieger des Spiels zwischen den Vereinigten Arabischen Emiraten und Australien.
Schwere Vorwürfe: Der Fußball-Weltverband Fifa untersucht die Vorfälle bei der Partie zwischen Senegal und Ägypten. Nach der Niederlage im entscheidenden WM-Qualifikationsspiel hatte Ägypten unter anderem Rassismusvorwürfe gegen die Fans von Senegal erhoben. Das Team sei zudem beim Aufwärmen durch Würfe von Steinen und Flaschen „terrorisiert“ worden. Beim Elfmeterschießen verschoss der auf Plakaten geschmähte ägyptische Stürmerstar Salah, nachdem er von Laserpointern gestört wurde.
Ein Boykottende: Nach einem Zwist über die Hongkonger Demokratiebewegung hat Chinas Staatsfernsehen erstmals seit eineinhalb Jahren ein Spiel der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA (Los Angeles Clippers gegen Utah Jazz) übertragen. Auslöser waren Äußerungen des damaligen Houston-Rockets-Managers Daryl Morey, der sich hinter die Demokratiebewegung in Hongkong gestellt hatte. Morey hatte auf Twitter ein Bild mit den Worten „Fight for Freedom – Stand with Hong Kong“ veröffentlicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen