was alles nicht fehlt :
Jubel bei den Fußballerinnen des FCR Duisburg: Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte wurden die Kickerinnen Meister. Mit dem 4:0 in Niederkirchen machte der Klub schon fünf Spieltage vor Saisonende den Titel perfekt.
Paolo Bettini der Triumph beim Radklassiker Lüttich-Bastogne-Lüttich: Der Italiener gewann beim vierten Weltcup-Rennen der Saison den Spurt einer dreiköpfigen Spitzengruppe. Erik Zabel kam acht Minuten später ins Ziel, verteidigte aber die Weltcupführung.
Vertreter der Spezies Homo cellensis cellensis germanis mit einem Erfolgserlebnis: Bei der B-WM der Eishockeyspieler in Polen gab es gestern ein 3:2 gegen Estland. Tags zuvor war das deutsche Team den Gastgebern mit 2:6 unterlegen.
Marathon-Frühjahrsklassiker: In London gewann gestern Antonio Pinto aus Portugal in europäischer Bestzeit (2:06:36 Std.), bei den Frauen siegte die Kenianerin Tegla Loroupe. Beim Rotterdamer Lauf über 42,195 km gewannen der Kenianer Kenneth Cheruiyot und Ana Isabel Alonsa aus Spanien.
Brandt Hagen im Playoff-Viertelfinale um die deutsche Basketball-Meisterschaft: Mit 83:71 gewannen die Hagener gestern auch das zweite Spiel der Serie gegen Braunschweig und treffen nun auf Alba Berlin.
Pfiffe für Frankreichs Fußballmeister: Obwohl der AS Monaco mit einem 2:2 gegen Nancy den nötigen Punkt zum Titel holte, gab es am Samstag Missfallenskundgebungen der Fans wegen der schwachen Vorstellung ihres Teams.
Erneutes Todesopfer bei Fan-Krawallen in Istanbul: Nach einem Streit während einer TV-Übertragung des Derbys Besiktas gegen Galatasaray erlag ein Mann seinen Stichverletzungen.
Deutsche Handballfrauen bei der Europameisterschaft im Dezember in Rumänien: Mit einem 25:18-Erfolg über Kroatien in Sindelfingen sicherten sich die DHB-Frauen die Teilnahme. Nach dem 20:24 im Hinspiel waren es vor allem Torhüterin Schanze und Werferin Jurack (elf Tore), die für den Erfolg sorgten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen