piwik no script img

was alles nicht fehlt

Die gute Meldung des Tages: Bei der Tour de France könnten vielleicht erstmals verlässliche EPO-Tests durchgeführt werden. Der Präsident des Radsport-Weltverbandes UCI, Hein Verbruggen, stimmte Urinkontrollen zu, bei denen ein Test angewendet werden soll, den das Labor Chatenay-Malabry bei Paris entwickelt hat und der körpereigenes und künstliches EPO unterscheiden können soll. Der wissenschaftliche Nachweis müsste aber bis zum 20. Juni erfolgen. Das IOC allerdings schätzt die Chancen, dass es bis zu den Olympischen Spielen einen verlässlichen Test gibt, „nur 50:50“ ein.

Enrico Cassanis (28) erster Sieg als Radprofi: Der Italiener in Diensten von Polti gewann die 12. Etappe des Giro d‘Italia vor Davide Bramati (Mapei). In der Gesamtwertung führt weiter Francesco Casagrande (Vini Calderola) mit vier Sekunden vor Pavel Tonkov (Mapei).

Deutschen Hockeyspielerinnen ein gelungener Auftakt der Champions Trophy in Amstelveen: Gestern wurde 2:1 gegen Argentinien gewonnen.

Tiger Woods (24) die Wahl zum Weltsportler des Jahres: Bei den Frauen gewann die Leichtathletin Marion Jones, beste Mannschaft wurde Manchester United.

Ein siebtes Spiel zwischen Colorado Avalanche und Dallas Stars um den Einzug in die NHL-Finals: 3:51 Minuten vor Schluß sprang der Puck vom Knie von Chris Dury ins Netz der Stars zum 2:1-Sieg von Colorado. Das Entscheidungsspiel findet heute in Dallas statt.

Den Indiana Pacers eine 2:0-Führung in ihrer NBA-Halbfinalserie gegen die New York Knicks: 88:84 gewannen die Pacers auch das zweite Heimspiel der Best-of-Seven-Serie. Spiel 3 ist heute in New York.

Ciriaco Sforza (30) ein neuer Arbeitgeber: Der Schweizer Nationalkicker wechselt für 10 Millionen Mark Ablöse von Lautern zu Bayern München.

Russische Tennisspieler im Finale des World-Team-Cup in Düsseldorf: Nach dem 3:0 über Titelverteidiger Australien wartet im Endspiel die Slowakei.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen