piwik no script img

was alles nicht fehlt

Die gute Meldung des Tages: Eduard Geyer bleibt in Cottbus. Der vom Dramatiker Oliver Bukowski in die Ribbeck-Nachfolgediskussion gebrachte Fußballehrer verlängerte seinen Vertrag beim Neu-Bundesligisten Energie um drei Jahre. Derweil wird am Sonntag ein neuer Versuch stattfinden, einen Bundestrainer zu finden: Dann treffen sich Funktionäre von Bayern München und Bayer Leverkusen mit der DFB-Spitze. Christoph Daum schätzte gestern die Lage vollkommen falsch ein: „Alles ist machbar. Aber das hat der DFB zu entscheiden.“ Dabei weiß doch jeder, dass der DFB da gar nichts mehr zu sagen hat. Franz Beckenbauer allerdings schon: „Leverkusen wird die Erlaubnis für die Doppellösung gebe. Das ist klar.“

Anke Huber (25) im Achtelfinale von Wimbledon: Die Tennisprofi schlug gestern die Slowenin Tina Pisnik mit 6:2 und 6:3 und trifft nun auf die Weltranglistenerste Martina Hingis, die anschließend die Kroatin Silvija Talaja 6:2, 6:2 abfertigte. Mit Thomas Haas, Rainer Schüttler, Alexander Popp, David Prinosil und Christian Vinck erreichten gleich fünf deutsche Männer die dritte Runde, so viele wie noch nie in Wimbledon. Drittrunden-Ergebnisse von Freitag: Barabanschikova (Bul) – Frazier (USA) 6:3, 6:2, B. Black (Zimbabwe) - Portas (Spa) 6:2, 6:0, 6:4, Woltchow (Weißrußland) - El Aynaoui (Marokko) 7:6 (7:4), 7:5, 7:6 (7:4), Pozzi (I) - Rochus (Bel) 6:3, 3:6, 7:6, 6:2

Ali Güneș (21) ein Wechsel zu Fenerbahçe Istanbul: Dass der türkische Junioren-Nationalspieler den SC Freiburg verlässt, wurde gestern bekannt.

Galatasaray Istanbul namhafte Verstärkungen: Alen Boksic von Lazio Rom und Jardel vom FC Porto wechseln zum UEFA-Pokalsieger. Der Kroate Boksic kostet 17 Millionen Dollar, der Brasilianer Jardel gar 28,5 Millionen Dollar.

Der TV Willstätt in der Handball-Bundesliga: Das Landgericht in Dortmund erteilte eine vorläufige Spielgenehmigung. Damit muss der DHB seine höchste Spielklasse auf 19 Vereine aufstocken.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen