piwik no script img

was alles nicht fehlt

Die Daumheit des Tages: Der Fußballtrainer kündigte über seinen Anwalt Dietmar Tambor eine DNA-Analyse an. Damit soll bewiesen werden, dass die positive Probe nicht von Daums Haaren stamme.

David Prinosil eine Niederlage beim Tennisturnier von Paris: Im Viertelfinale unterlag der Qualifikant dem Australier Mark Philippoussis gestern knapp mit 6:4, 4:6, 6:7 (3:7).

Das härteste Anti-Doping-Gesetz der Welt: Die Senatskommission in Rom stimmte dem vom Abgeordnetenhaus bereits im Juli verabschiedeten Gesetzentwurf einstimmig zu. Wer dopt oder gedopt ist, wird in Italien als Krimineller verfolgt, sobald das Dopinggesetz in 14 Tagen im Gesetzblatt veröffentlicht wird.

Anna Kurnikowa im Halbfinale des Tennis-Masters in New York: Die Russin, die noch nie ein Turnier gewonnen hat, schlug Conchita Martinez (Spanien) mit 6:4, 6:0 und trifft heute auf Martina Hingis, die die Französin Nathalie Tauziat mit 6:1, 6:7 (2:7), 6:2 besiegte.

Nur Niederlagen für deutsche Basketball-Klubs: Bayer Leverkusen verlor am 5. Spieltag der SuproLeague vor eigenem Publikum gegen Maccabi Tel Aviv mit 98:100 nach Verlängerung. Auswärts weiter sieglos bleibt Meister Alba Berlin: Bei Asvel Villeurbanne unterlag man mit 71:74. Und die Basketballerinnen des BTV Wuppertal zogen am dritten Spieltag der Europaliga gegen Gambrinus Brno aus der Tschechischen Republik mit 63:70 den Kürzeren.

Martina Ertl (27) weiter an der Spitze des Gesamt-Weltcups: Nach dem Sieg in Sölden zum Auftakt wurde sie in Park City, Utah, Siebte im Riesenslalom. Es gewann die Schweizerin Sonja Nef vor der Österreichin Brigitte Obermoser.

Hansa Rostock ein paar Mark zu viel: Der Fußball-Bundesligist weist einen Jahresüberschuss von über 3,2 Millionen Mark für das Wirtschaftsjahr 1999/2000 aus, verkündete Schatzmeister Manfred Wimmer auf der Mitgliederversammlung. Im Berichtszeitraum schlugen vor allem die Verkäufe von Marko Rehmer und Oliver Neuville zu Buche.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen