piwik no script img

was alles nicht fehlt

Jan Fitschen endgültig Startverbot bei der Hallen-WM der Leichtathleten in Lissabon: Die Entscheidung gegen den 3.000-m-Läufer, der gesperrt wurde, weil er gegen Dieter Baumann antrat, wurde vom Weltverbandspräsidenten Lamine Diack persönlich gefällt.

Schweden als erster Gegner der deutschen Fußballerinnen bei der Europameisterschaft in Deutschland: Am 23. Juni trifft das DFB-Team, das gestern in Ulm ein Länderspiel gegen Vize-Weltmeister China mit 2:4 verlor, in Erfurt auf die Skandinavierinnen. Außerdem in der Gruppe A sind Russland, das am 27. Juni in Erfurt gegen die Deutschen spielt, und England (30. Juni in Jena). In der Gruppe B spielen Norwegen, Frankreich, Italien und Dänemark.

Hilde Gerg zum Saisonabschluss endlich der ersehnte Triumph: Im schwedischen Are gewann die 25-jährige Lenggrieserin gestern die letzte Abfahrt des Winters. Den Abfahrts-Weltcup sicherte sich mit ihrem zweiten Platz die Italienerin Isolde Kostner. Den Cup der Männer holte der Österreicher Hermann Maier, der gestern in Are auch das letzte Rennen vor seinem Landsmann Stephan Eberharter gewann.

Hertha BSC Anschluss zur Spitzengruppe der Bundesliga: In einem beiderseits krampfigen Nachholspiel gewannen die Berliner gegen die SpVgg Unterhaching glücklich mit 2:1.

Dirk Bauermanns Abgang beim Basketball-Bundesligisten Brandt Hagen. Nach vier Niederlagen in Folge trat der mit großen Ambitionen zu den Hagenern gekommene Coach zurück. Bauermanns früheres Team Bayer Leverkusen wahrte in der europäischen Suproleague mit einem 95:81 gegen Partizan Belgrad seine Chancen auf das Erreichen des Achtelfinales.

Brasilien ein 3:3 in Guadalajara gegen Mexiko: Romário erzielte den Ausgleich mit seinem zweiten Tor in der 89. Minute.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen