piwik no script img

was alles nicht fehlt

Doping-Einsicht bei der Pharmaindustrie: Deren Bundesverband rief seine Mitgliedsunternehmen auf, die geplante Nationale Anti-Doping-Agentur (Nada) finanziell zu unterstützen.

Hannover 96 die Tabellenspitze in der 2. Fußball-Bundesliga: Die noch ungeschlagenen Niedersachsen schoben sich durch ihren 3:2-Sieg gegen den 1. FC Union Berlin am Donnerstag pünktlich zur Winterpause an Mainz 05 vorbei, das sein letztes Spiel gegen Alemannia Aachen daheim mit 0:1 verloren hatte.

Bei der Weltcup-Abfahrt in St. Moritz eine Siegerin aus der Schweiz: Silviana Berthod lag am Ende fünf Hundertstelsekunden vor der Österreicherin Isolde Kostner. Hilde Gerg wurde Fünfte. Den Riesenslalom der Männer in Kranjska Gora entschied Benjamin Raich (Österreich) für sich. Er gewann vor Bode Miller aus den USA.

Dem Tennis-Standort Deutschland ein weiterer Abstieg: Stuttgart verliert seine Veranstaltung der Masters-Serie. Schon im nächsten Jahr wird das Turnier, eines der neun größten nach den vier Grand Slams, in Madrid stattfinden.

Den Frankfurt Skyliners noch ein Sieg in der Basketball-Europaliga: Das 72:55 gegen Peristeri Athen war schon der sechste Erfolg und brachte den Bundesligisten auf Rang 5 in der Gruppe B. Im Spitzenspiel schlug Tabellenführer Kinder Bologna den FC Barcelona trotz 24 Punktez von Ademola Okulaja mit 91:81.

Energie Cottbus noch ein Stürmer: Der von großer Torflaute geplagte Bundesligist verpflichtete Thomas Reichenberger von Eintracht Frankfurt.

Dirk Nowitzki leichte Offensivschwächen: Im Spiel gegen die Milwaukee Bucks traf er nur 3 von 14 Würfen. Er holte acht Punkte für seine Dallas Mavericks, dafür aber zwölf Rebounds. Vorn sprangen die Teamkollegen Finley und Nash mit jeweils 33 Punkten in die Bresche, Dallas siegte 113:101.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen