piwik no script img

was alles der em nicht fehlt

Ein Unentschieden ist besser als ein Sieg, hat Frankreichs Nationaltrainer Didier Deschamps nach dem 1:1 gegen Ungarn gesagt, denn: „Hätten wir gegen Ungarn gewonnen, hätten wir sechs Punkte und wären schon qualifiziert. Dann hätte ich rotiert, weil ich das immer in solchen Fällen tue. Dadurch hätte es weniger Automatismen gegeben und wir hätten vielleicht gegen Portugal verloren. Und Deutschland hätte Ungarn geschlagen. Und am Ende würden wir mit sechs Punkten vielleicht Dritter werden.“

Greenpeace bittet höflich um Entschuldigung. In einer E-Mail schreibt der Verkehrsexperte der Umweltschutzorganisation, Benjamin Stephan, man übernehme die volle Verantwortung. Beim Spiel Deutschland–Frankreich wollte ein Aktivist mit einem Fluggerät im Stadion landen und verletzte dabei zwei Männer.

Begeisterung lasse „auch Tröpfchen und Viren fliegen“, sagt der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie, Bernd Salzberger. „In dieser Situation ist die EM beziehungsweise jede große Veranstaltung vermutlich keine gute Idee.“ Großbritannien zeige, „dass wir auch mit dem derzeitigen Stand der Impfung noch nicht sicher sind“.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen