piwik no script img

vorlaufNicht ohne meine Tochter

Tatort: Der lange Arm des Zufalls (So., 2015 Uhr, ARD)

Ein Geldtransporter wird überfallen. Der Coup misslingt, ein Wachmann wird erschossen. Panisch versucht der Bankräuber zu fliehen. Er springt in ein Auto, das zufällig vor der Bank parkt und übersieht völlig, dass drinnen noch ein kleines Mädchen sitzt. Abgesehen hatte es der Räuber auf drei Millionen Mark, die just an diesem Tag ein amerikanischer Pelzhändler namens Peter Forster von der Bank abholen wollte. Und natürlich entpuppt sich eben jener Forster als Vater der kleinen Gekidnappten, die jedoch schnell wieder freigelassen wird.

Zehn Minuten sind nun vergangen im zweiten Fall der Berliner Kommissare Ritter (Dominic Raacke) und Stark (Boris Aljinovic). Doch da kein „Tatort“ schon nach zehn Minuten beendet werden kann – Berlin eine große, und schließlich Hauptstadt ist – ließ sich Autor Lienhard Wawrzyn einige Randgeschichten einfallen. Die ödeste von ihnen läuft zwischen Ritter und einer schönen RRRussin ab, die leider illegal in Deutschland ist, deshalb von der Polizei hops genommen wird und einsieht, dass sie lieber „richtig mit Aufenthaltserlaubnis und so“ nach Deutschland zurückkehren will. Pech für Ritter, der sich doch gerade ein paar Tage frei genommen hatte, um mit ihr „ins Kino zu gehen und Pizza zu essen“.

Nun darf man sicherlich nicht erwarten, dass Polizeibeamte originelle Ideen zur Freizeitgestaltung beitragen; allein ein bisschen mehr Finesse bei den Dialogen hätte diesem „Tatort“ nicht geschadet: Zwischen den Eltern (die Geschichte geht schließlich weiter) der kleinen Maike bricht ein offener Kampf um die Tochter aus. Abwechselnd wollen beide mit ihr fliehen, sei es in die USA, auf die Bahamas oder nach Oberammergau. Die Schlacht um das Kind gipfelt in Sätzen wie: „Sie ist meine Tochter“, „Nein, du bist eine schlechte Mutter – Sie ist meine Tochter“ usw.

Zweierlei macht diesen „Tatort“ dennoch erträglich: Das glänzend fotografierte winterkalte, triste Berlin – und Boris Aljinovic, der mit leiser Ironie den Ha-ha-Macho-Cop Raacke an die Wand spielt. Bekommen die beiden jetzt auch bessere Fälle (und Dialoge) zugeschanzt, könnten die Berliner stolz auf ihren „Tatort“ sein. Und das wäre auch gut so. THORSTEN PILZ

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen