piwik no script img

vorlauf lautsprecherJörg Sundermeier sichtet die soziale Bewegung in der Stadt

Im Rahmen der „Antifaschistischen Aktionswoche“ werden an verschiedenen Stellen so genannte Videokundgebungen durchgeführt. Heißt: Es werden politische Kurzfilme auf eine Hauswand projiziert. Am Dienstag auf dem Garbatyplatz in Pankow, am Mittwoch an der Stargarder Straße/ Ecke Schönhauser Allee in Prenzlauer Berg (jeweils 17 Uhr). Ebenfalls am Mittwoch gibt es eine Infoveranstaltung in der Humbold-Uni: „Vermessene Menschen – zur biometrischen Erfassung der Bevölkerung“. Zu hoffen ist, dass Erika Feyerabend nicht die nebulöse Verschwörung gegen den Volkskörper beschreibt, sondern die dahinter wirkenden ökonomischen Interessen (Hauptgebäude, Mitte, 19 Uhr). Des Weiteren gibt es am Mittwoch eine Veranstaltung der Globalisierungsgegner im Haus der Verdi. GegnerInnen des „Bündnis für Arbeit“ werden reden. Auch hier steht zu hoffen, dass man der kapitalistischen Globalisierung etwas anderes als die Idee einer vielleicht gar autarken Nationalökonomie entgegenzusetzen hat. Und sich eben nicht, wie das in der Linken zurzeit en vogue ist, vom Internationalismus verabschieden will (Dudenstraße 10, Tempelhof, 19.30 Uhr). Am Samstag ist der Garbatyplatz noch einmal Treffpunkt der AntifaschistInnen, diesmal gibt es einen Spaziergang zu den einstigen Stätten des jüdischen Lebens in Pankow. Das ehemalige jüdische Waisenhaus wird besichtigt (10 Uhr). Ebenfalls am Samstag wird gegen die drohende Räumung des Hausprojektes Rigaer 94 demonstriert, man trifft sich Rigaer Straße, Ecke Liebigstraße. Sollte das Gebäude dem Projekt erhalten bleiben, ist dringend angeraten, den Kneipennamen zu ändern, denn das Wortspielwort „Kadterschmiede“ gehört nur in den Hihi-Wortschatz von Knallkabarettisten wie Bucho oder www.nuhr (Friedrichshain, 13 Uhr).

Anregungen: vorlauf@taz.deMorgen kommt Kunst

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen