vorlauf kinderhort: Winkelmaiers schauen nachden schönsten Spielsachen
Die erste Zigarette lässt noch auf sich warten, genauso wie der zweite Kater dieses noch so jungen Jahres, und auch sonst geht sich das mit den guten Vorsätzen ganz passabel an. Wenn das weiter so prächtig läuft, kann man sich ja gleich noch vornehmen, am Sonntag mal früher aufzustehen und den Nachwuchs zum Jazz zu führen. Am morgigen Sonntag wird aus der Jazz- und Kabarett-Fabrik Schlot (Chausseestraße 18, Mitte, 448 21 60) um 10 Uhr morgens ein Wohnzimmer: Eltern frühstücken, Kinder spielen und alle zusammen hören Jazz. Vielleicht hilft die familiäre Idylle ja auch der faulen Tochter, und die nimmt anschließend mal wieder freiwillig ihr Saxophon zu Übungszwecken in die Hand, um sich dereinst selbst in die Jazzhistorie einordnen zu wollen. Die ältere Generation kann sich derweil wehmütig an die Zeiten zurückerinnern, als der Schlot noch in Prenzlauer Berg hauste und seinem Namen mit aller Macht Ehre machte. Aus dem verrauchtesten, stickigsten, engsten, kurz: jazzigsten Jazzclub der Stadt ist seit mehr als anderthalb Jahren allerdings ein angenehm lichter Laden mit freundlichem Ambiente und reichlich Platz und sogar Sitzgelegenheiten geworden. Früher war man nicht schlecht beraten, seine Verpflegung selbst mitzubringen, denn in einem alten, voll besetzten Schlot war es mitunter unmöglich, zur Theke durchzudringen. Heute mögen die Trompeter noch so sehr ihr Instrument stopfen: die Zeit, in der im Schlot nahezu ungebrochen nachtblaue Round-Midnight-Klischees erfüllt wurden, die ist endgültig vorbei. Leider, mag mancher denken, die Musik aber ist immer noch gut, die Gastronomie sogar besser. Und beim Verlassen der Räumlichkeiten fühlt man sich auch nicht mehr wie nach frisch überstandener Bronchitis. Nicht nur die Kinder werden es danken.
Anregungen: vorlauf@taz.deMontag kommt der Lautsprecher
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen