verweis:
Das Helmi in den Neunzigern
Das Helmi lässt die Protagonist*innen von „Helmitropolis“ eine Zeitreise ins Berlin der 90er unternehmen, um ihre Geschichte umzuschreiben („Hätte ich doch nur damals eine Wohnung gekauft“). Die Musik für dieses Crossover aus Musical, Performance, Livekonzert und Puppen/Theater haben Fee Kürten (Tell A Vision) und Jakob Dobers (Staatsakt/Sorry Gilberto) geschrieben. Damals eröffnete gefühlt jede/r eine Bar oder einen Projektraum, es gab Zettel an der Tür statt Telefone. Doch in dieser utopischen kleinen Welt, die aus nächtelangen Feiern bestand, hatte der Geist der Zukunft bereits Platz genommen. Premiere heute im Ballhaus Ost, 15/10 Euro.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen