piwik no script img

verweis

30 Jahre Poesie

Das Haus für Poesie wird 30. Zu diesem Anlass wird eine Veranstaltungsreihe aus den Anfangstagen reloaded. Für „Das deutsche Gedicht in der 2. Hälfte des XX. Jahrhunderts“ lud der Schriftsteller Karl Mickel Anfang der 90er Ly­ri­ke­r:in­nen ein, eigene Gedichte und Gedichte anderer aus den vergangenen drei Jahrzehnten auszuwählen und zu diskutieren. Zur ersten Ausgabe der alten/neuen Reihe sind sich die Dichterinnen Katharina Schultens und Brigitte Oleschinski geladen, deutschsprachige und internationale Gedichte vorzustellen, die sie besonders geprägt haben. Literaturkritiker Gregor Dotzauer moderiert (19.30 Uhr, Facebook, Youtube & #kanalfuerpoesie: www.haus-fuer-poesie.org).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen