verweis:
Die Studenten-bewegung in Berlin
… stellt Prof. Dr. Ingo Juchler von der Universität Potsdam in den internationalen Kontext. Denn das Jahr 1968 wurde zur Chiffre für die Revolte generell einer jungen Generation gegen die etablierte Ordnung. – Auch wenn die Ausstellung, in deren Rahmen Professor Juchler vorträgt, „1968. Berlin-Charlottenburg. Zentrum der Revolte“ heißt. Lokale Ereignisse im Westen und Osten Berlins verbinden sich mit dem weltweiten Aufruhr in den 1960er Jahren – von der Tschechoslowakei bis zu den Ländern in der sogenannten Dritten Welt. Heute, Villa Oppenheim, Schloßstraße 55/Otto-Grüneberg-Weg, ab 18 Uhr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen