unterm strich:
Kein Bock auf Kino
Ob man nach vier Jahrzehnten im Filmgeschäft bereits alles gesehen hat? Gibt es wirklich nichts Neues mehr zu entdecken? So scheint es der afroamerikanische Schauspielstar Denzel Washington zu empfinden. „Ich schaue keine Filme. Ich gehe nie ins Kino. Ich habe genug von Filmen“, sagte der für Filme wie „The Equalizer“ und „American Gangster“ gefeierte Hollywood-Star auf Nachfrage des US-Rappers A$AP Rocky. Die beiden sprachen mit dem Magazin GQ. Vielleicht vergnügt sich Washington privat mit Musik, schließlich spielt er im neuen Thriller „Highest 2 Lowest“ von US-Regisseur Spike Lee einen einflussreichen Musikmogul, der erpresst wird. Wie viel Neues es darin zu entdecken gilt, bleibt allerdings abzuwarten, denn „Highest 2 Lowest“ ist ein Remake des japanischen Films „High and Low“ (1963).
Kein Bock auf Linke
Die deutsche Schauspielerin Iris Berben, 75, kritisiert ohne Not und sehr verallgemeinernd „die politische Linke“. Bei dieser Weltanschauung glaubt Berben eine Mitverantwortung für den Zuwachs der Rechten zu verspüren. Linke haben „wichtige ureigene Themen vernachlässigt wie Wohnungsnot, Ausbildung, Arbeitsplätze, Infrastruktur, Gesundheit und sich stattdessen in Feldern verkämpft, wo ihr die meisten Leute nicht mehr folgen. Viele sind wütend auf diese Linke“, sagte die Schauspielerin der Zeit – ohne dabei bestimmte Parteien zu nennen.
Kein Bock auf Hotelrechnung
Der deutsche Schauspieler Jimi Blue Ochsenknecht darf unser Nachbarland Österreich wieder verlassen. Wenige Tage nach Ende seines Prozesses um eine unbezahlt gebliebene Hotelrechnung wurden alle Auflagen aufgehoben. Der 33-Jährige habe seinen Reisepass sowie die zwischenzeitlich hinterlegte Kaution (15.000 Euro) zurückerhalten. Ochsenknecht war wegen schweren Betrugs angeklagt. Der Reality-TV-Darsteller und Sohn des Schauspielers Uwe Ochsenknecht war aber nicht verurteilt worden. Nein, das Verfahren wurde gegen eine Geldbuße von 18.000 Euro beigelegt. Ochsenknecht hatte bei der Feier zu seinem 30. Geburtstag in einem Tiroler Hotel eine Rechnung von 14.000 Euro nicht beglichen. Erst nach jahrelangem Tauziehen und seiner Festnahme am Hamburger Flughafen wurde die Rechnung letztlich bezahlt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen