piwik no script img

unterm strich

Was „delulu“ und „tradwife“ gemeinsam haben

Beide Begriffe finden sich nun im britischen Wörterbuch Cambridge Dictionary. In den letzten zwöf Monaten seien 6.000 neue Wörter in die Onlineausgabe aufgenommen worden, darunter auch jene, die durch Social Media bekannt geworden sind wie „tradwife“, „delulu“ oder „Gen Alpha“. Auch der deutsche Duden nimmt regelmäßig neue Wörter auf – wenn sie über längere Zeit in verschiedenen Medien in der schriftlichen Sprache auftauchen und allgemein verbreitet sind. Ein Begriff, der ausschließlich in sozialen Medien auftaucht, erfülle die Kriterien nicht. „Wir fügen nur Wörter hinzu, wenn wir denken, dass sie bleiben werden“, erklärt auch Colin McIntosh vom Cambridge Dictionary. „Die Internetkultur verändert die englische Sprache, und es ist faszinierend, die Auswirkungen im Wörterbuch zu beobachten und festzuhalten.“

Young Euro Classic mit Rekordauslastung beendet

Das diesjährige Musikfestival Young Euro Classic ist am Sonntag mit einem Konzert des „Afghan Youth Orchestra im Exil“ in Berlin zu Ende gegangen. Die Veranstalter des Festivals sprachen zum Abschluss von einer Rekordauslastung von mehr als 95 Prozent. Vom 1. bis 17. August wurden im Konzerthaus am Gendarmenmarkt demnach rund 24.000 Be­su­che­r:in­nen bei den Auftritten der 16 Jugendorchester gezählt. Beteiligt waren daran mehr als 1.200 Musikerinnen und Musiker aus mehr als 35 Ländern. Zum Abschluss wurde der mit 5.000 Euro dotierte Europäische Kompositionspreis 2025 an Jay Capperauld aus Schottland für das Werk „Galvanic Dances“ verliehen. Seit über 25 Jahren ist Young Euro Classic in Berlin ein wichtiges internationales Musikfestival, an dem jeden Sommer die besten Jugendsinfonieorchester der Welt unter dem Motto „Hier spielt die Zukunft“ teilnehmen. Geboten werden Aufführungen aus Klassik, Jazz, Tanz, Symphonik, ältere Meisterwerke und deutsche Erstaufführungen. Vertreten waren neben europäischen auch Ensembles unter anderem aus Bolivien, Indonesien, Gambia, Indien und Afghanistan. Die künstlerischen Leiter Alban Gerhardt und Mathias Hinke erklärten, das Festival sei nicht nur ein Musikfestival, sondern „ein lebendiges Versprechen an die Zukunft“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen