unterm strich:
Bühnenverein und Gewerkschaften einigen sich im Tarifstreit
Es gibt neue Regelungen zur Arbeitszeit von Beschäftigten an Theatern in Deutschland, teilten der Deutsche Bühnenverein und mehrere Gewerkschaften nach einer Tarifeinigung mit. In der Einigung ging es um einen Teilabschluss zum Normalvertrag (NV) Bühne, der für überwiegend künstlerisch Beschäftigte gilt. Es geht dabei unter anderem um Regelungen über freie Tage, Ausgleichstage für Arbeit an Feiertagen, erweiterte Ruhezeiten vor Vorstellungen. Zudem soll die wöchentliche Arbeitszeit der Bühnentechnikerinnen und Bühnentechniker von 40 auf 39 Stunden gesenkt werden, bei vollem Lohnausgleich. „Über Jahrzehnte hinweg galten Überlastung, Care-Arbeit, Vor- und Nachbereitungen als private Befindlichkeiten, die den Betriebsablauf stören“, sagte Lisa Jopt, Geschäftsführende Präsidentin der Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (GDBA). Die Genossenschaft hatte den NV Bühne ebenso wie der Bundesverband Schauspiel zum 31. Dezember gekündigt. Nun tritt er für die Mitglieder rückwirkend zum 1. Januar wieder in Kraft.
Wim Wenders dreht Minifilm über die deutsche Kapitulation
Mit einem vierminütigen Film erzählt der deutsche Weltstar und Filmemacher Wim Wenders (79) die kaum bekannte Geschichte der deutschen Kapitulation vor 80 Jahren in der Champagne-Stadt Reims, meldet dpa. Das Auswärtige Amt veröffentlichte den Film „Die Schlüssel zur Freiheit“ von Wenders und der Agentur Scholz & Friends Berlin zum 80. Jahrestag des Kriegsendes in Europa. „Es gibt Orte, wo Geschichte geschrieben wurde – und die trotzdem niemand kennt“, beginnt Wenders seinen Minifilm. Er reist zu dem vor 80 Jahren wohl „geheimsten Ort Europas“: zum Kartenraum eines Gymnasiums in Reims, der als War Room der Alliierten diente. Inmitten des regulären Schulbetriebs organisierte Mitte der 1940er Jahre der US-General Dwight D. Eisenhower den Kampf. Dorthin kam am frühen Abend des 7. Mai 1945 der Wehrmachtsgeneral Alfred Jodl mit der Absicht, eine deutsche Kapitulation nur an der Westfront zu verhandeln. Doch er wurde dazu bewogen, die vollständige bedingungslose Kapitulation zu unterschreiben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen