piwik no script img

unterm strich

Volker Kutscher: Gründe für Trumps Sieg. Der für seine zur Serie „Babylon Berlin“ adaptierten Romane bekannte Autor hat sich zu den Gründen geäußert, die seiner Meinung nach für den überall zu beobachtenden Rechtsruck verantwortlich sind. Auch wenn Letzterer mit der Wiederwahl Donald Trumps einen Höhepunkt erreicht hätte, gelten beide Gründe, so Kutscher, nicht nur für die USA, sondern die gesamte westliche Welt. Das sei zum einen der „parteiübergreifende neoliberale Konsens“, der die Interessen großer Bevölkerungsgruppen ignoriere, zum anderen ein zu selbstverständlicher und deshalb zu wenig wertschätzender Umgang mit den Sicherheiten und Freiheiten des demokratischen Rechtsstaats.

Amazon-Buchpreis Kindle Storryteller Award vergeben. Die Autorin Bettina E. Pfeiffer erhält für ihren Roman „Die Legende der Feuerrosen“ die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung sowie ein Verlagsangebot von Amazon Publishing. Das Buch ist der erste Teil einer Trilogie und auf der Amazons Self-Publishing-Plattform erschienen. Die Autorin bezeichnet ihre Arbeit auf ihrer Webseite als „Romantasy mit starken Frauen“. Der Preis wurde in diesem Jahr zum zehnten Mal vergeben. Ausgezeichnet werden können Autoren, die ihre Bücher über Kindle Direct Publishing veröffentlichen. Die Gewinnerin hatte eine vierköpfige Jury bestimmt und dabei auch das Kriterium „Kundenbeliebtheit“ berücksichtigt.

Frankfurter Städel: Rembrandt Ausstellung angekündigt. „Rembrandts Amsterdam. Goldene Zeiten?“ heißt die neue, vom 17. November bis zum 23. März 2025 stattfindende Ausstellung im Frankfurter Städel-Museum. Gezeigt werden sollen nicht nur Werke von Rembrandt, sondern auch von anderen niederländischen Meistern des 17. Jahrhunderts, darunter unter anderem Jacob Backer und Govert Flinck. Insgesamt werden rund 100 Gemälde, Skulpturen und Druckgrafiken ausgestellt. „Wir werfen einen ungeschönten Blick auf die Amsterdamer Wirklichkeit des 17. Jahrhunderts“, sagte Direktor Philipp Demandt. Dabei soll auch die Vorstellung jener Epoche als „Goldenes Zeitalter“ der Niederlande hinterfragt werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen