piwik no script img

unterm strich

Dänische Archäologen finden fast 2.000 Jahre alte Runeninschrift. Archäologen haben östlich von Odense in Dänemark ein kleines Messer mit einer fast zwei Jahrtausende alten Runeninschrift entdeckt. Die Inschrift sei völlig einzigartig und könne auf die Zeit um das Jahr 150 datiert werden, teilte die Museumsorganisation Museum Odense am Montag mit. Nur einmal zuvor seien Runen aus diesem Zeitraum entdeckt worden, und zwar im Jahr 1865 in Vimosen westlich von Odense. Man könne mit Fug und Recht sagen, dass der Fund ein Jahrhundertereignis sei, erklärte der Archäologe Jakob Bonde. Die Runenschrift wurde von den Germanen verwendet und ist die älteste bekannte Form des Schreibens in Skandinavien. Auf der Klinge sei das Wort „hirila“ eingeritzt, was im Urnordischen so viel wie „kleines Schwert“ bedeutet. Ab dem 2. Februar wird der Fund nun in einer Sonderausstellung im Museum Møntergården in der drittgrößten Stadt Dänemarks auf der Insel Fünen ausgestellt.

Zwei deutsche Filme in Berlinale-Wettbewerb – mit Eidinger und Fries. Im Drama „Sterben“ von Regisseur Matthias Glasner spielen neben Lars Eidinger unter anderem Corinna Harfouch und Ronald Zehrfeld mit. In „In Liebe, Eure Hilde“ über die Widerstandskämpferin Hilde Coppi im Zweiten Weltkrieg von Andreas Dresen ist Schauspielerin Liv Lisa Fries zu sehen. Insgesamt sollen auf der 74. Ausgabe der Berlinale 20 Filme im Wettbewerb um die Goldenen und Silbernen Bären laufen.

Wiener Autorin Präauer mit Bremer Literaturpreis ausgezeichnet. Die österreichische Schriftstellerin Teresa Präauer hat am Montag den 70. Bremer Literaturpreis bekommen. Die Wiener Autorin erhielt die mit 25.000 Euro dotierte Auszeichnung für ihren Roman „Kochen im falschen Jahrhundert“. Teresa Präauer verbinde darin auf einzigartige Weise Witz, Analyse und existenzielle Unruhe, urteilte die Jury. Der Bremer Literaturpreis zählt zu Deutschlands ältesten und bedeutendsten Literaturpreisen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen