piwik no script img

unterm strich

Debatte über Benin-Bronzen

Der scheidende nigerianische Präsident Muhammadu Buhari hat laut Berichten die aus Deutschland restituierten Benin-Bronzen an den Nachfolger der Könige von Benin übertragen. In Deutschland warf dies Fragen über die zukünftige öffentliche Zugänglichkeit zu den Objekten auf. „Die Rückgabe der Bronzen an Nigeria war nicht an Bedingungen geknüpft“, hieß es dazu bereits am Sonntag aus dem Außenministerium. Auch die Stiftung Preußischer Kulturbesitz betonte, dass es die Rückgabe weiterhin für richtig hält. Stiftungspräsident Hermann Parzinger nannte es eine „gewagte Unterstellung, jetzt ein Verschwinden der Objekte auf Nimmerwiedersehen zu suggerieren“. Stattdessen hoffe man auf wichtige Aushandlungsprozesse im Land, um unterschiedliche Interessen zu vereinen.

Themenjahr Baukultur in Brandenburg

Brandenburgs Baukultur steht im Zentrum des Themenjahrs „Kulturland Brandenburg“ 2023. Unter dem Motto „Baukultur leben“ beschäftigen sich ab 2. Juni rund 250 Veranstaltungen im Bundesland mit neuen Nutzungskonzepten und historischem Erbe. Dabei gehe es auch um nachhaltigen Städtebau, den Klimawandel und geopolitische Fragen, so Kulturministerin Manja Schüle am Montag in Potsdam. Das Brandenburger Themenjahr gibt es mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten bereits seit 25 Jahren.

SWR-Hörspielpreis für Autor Lamin Leroy Gibba

„Doppeltreppe zum Wald“ erhält den SWR-Hörspielpreis 2023. Das Stück des 1994 geborenen Lamin Leroy Gibba, das Erfahrungen Schwarzer Menschen in Deutschland thematisiert, überzeugte die Jury durch Humor, Handwerk und Kunstsinn. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Zum Vergleich: 50.000 Euro wird der international ausstellende Künstler Ugo Rondinone erhalten, den jetzt die Stiftung Würth auszeichnete.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen