piwik no script img

unterm strich

Longlist zum Buchpreis

Am 17. Oktober wird der diesjährige Deutsche Buchpreis verkündet. Die Longlist ist nun raus. Alphabetisch angeführt wird sie von einer taz-Kollegin (herzlichen Glückwunsch, Fatma!) und enthält darüber hinaus eine erfrischend wilde Mischung aus bekannten und unbekannten, voraussehbaren und überraschenden Namen. Hier sind sie:

Fatma Aydemir: „Dschinns“ (Hanser),

Kristine Bilkau: „Nebenan“ (Luchterhand),

Daniela Dröscher: Lügen über meine Mutter (Kiepenheuer & Witsch),

Carl-Christian Elze: „Freudenberg“ (edition Azur),

Theresia Enzensberger: „Auf See“ (Hanser),

Jan Faktor: „Trottel“ (Kiepenheuer & Witsch),

Marie Gamillscheg: „Aufruhr der Meerestiere“ (Luchterhand),

Kim de l’Horizon: „Blutbuch“ (DuMont),

Yael Inokai: „Ein simpler Eingriff“ (Hanser Berlin),

Reinhard Kaiser-Mühlecker: „Wilderer“ (Fischer),

Anna Kim: „Geschichte eines Kindes“ (Suhrkamp),

Esther Kinsky: „Rombo“ (Suhrkamp),

Dagmar Leupold: „Dagegen die Elefanten!“ (Jung und Jung),

Eckhart Nickel: „Spitzweg“ (Piper),

Gabriele Riedle: „In Dschungeln. In Wüsten. Im Krieg.“ (Die Andere Bibliothek),

Slata Roschal: „153 Formen des Nichtseins“ (homunculus),

Anna Yeliz Schentke: „Kangal“ (Fischer),

Jochen Schmidt: „Phlox“ (C.H.Beck),

Andreas Stichmann: „Eine Liebe in Pjöngjang“ (Rowohlt),

Heinz Strunk: „Ein Sommer in Niendorf“ (Rowohlt).Leseproben enthält das nun in vielen Buchhandlungen kostenlos erhältliche Taschenbuch „Deutscher Buchpreis 2022: Die Nominierten“. Das Podcast-Radio detektor.fm hat Hörproben der 20 Titel produziert.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen