unterm strich:
Die Internationalen Filmfestspiele von Venedig haben ihr Wettbewerbsprogramm bekanntgegeben. Bei der 79. Ausgabe des ältesten Filmfestivals der Welt konkurrieren unter anderem die Regisseure Darren Aronofsky aus den USA, der Iraner Jafar Panahi und der Mexikaner Alejandro Iñárritu um den Goldenen Löwen. Der US-Amerikaner Noah Baumbach („Frances Ha“) steuert zudem eine Adaption des Romans „White Noise“ von Don DeLillo bei. Ebenso vertreten sind die britische Filmemacherin Joanna Hogg, ihre französische Kollegin Alice Diop und der Italiener Luca Guadagnino („Call Me By Your Name“). Die Jury unter dem Vorsitz der Schauspielerin Julianne Moore wird aus 23 Wettbewerbsfilmen auswählen. Außer Konkurrenz laufen neue Arbeiten von Paul Schrader, Paolo Virzì, ebenso ein Dokumentarfilm des ukrainischen Regisseurs Sergei Loznitsa, „Kiev Trial“.
In Düsseldorf soll ein nachhaltiges, möglichst klimaneutrales Popkultur-Festival stattfinden. „Wir versuchen, wo es geht, CO2 zu vermeiden. Keine Flüge, Minimierung von Transporten und die Bitte an das Publikum, das Auto mal zu Hause zu lassen – das ist ein wichtiger Schritt“, so der Veranstalter des Ehrenhofs Open, Hamed Shahi. Nachhaltigkeit heißt wohl auch DIY: Die Besucher:innen machen das Merchandise des Festivals selbst an einem Siebdruckstand, eine Kooperation mit dem Büdchentag führt durch die existenziellen Kleinversorger der Stadt. Wer mit dem Fahrrad anreist, kann sich in einer mobilen Fahrradwerkstatt gleich die Bremsen nachziehen lassen oder die Reifen aufpumpen. Zum Line-up des vom 12. bis 14. August stattfindenden Ehrenhof Open gehören Ebow, Fatoni, die Nerven, Fortuna Ehrenfeld oder Lars Eidinger – Autistic Disco. Eintritt ist frei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen