unterm strich:
Neil Young lässt Spotify-Account löschen
Der Streamingdienst Spotify kommt nicht aus den Negativschlagzeilen. Erst vor Kurzem sorgte die Nachricht, der schwedische Spotify-Gründer Daniel Ek investiert 100 Millionen Euro in modernste Rüstungsindustrie, für die Kündigung zahlreicher Konten. Nun hat auch der kanadische Weltstar Neil Young seine Plattenfirma Warner angewiesen, sein Spotifykonto vom Netz zu nehmen. „PER SOFORT“ schrieb Young in Großbuchstaben. Grund ist der US-Comedian Joe Rogan, dessen bei Spotify gestreamter Podcast „The Joe Rogan Experience“ immer wieder haarsträubendste Verschwörungstheorien zur Coronapandemie verbreitet. Rogans Podcast rangiert an der Spitze der Spotify-Charts, im Durchschnitt verfolgen an die 11 Millionen Zuhörer:Innen die Tiraden des Witzemachers, der inzwischen auch Figuren aus der Alt-Right-Szene eine Plattform bietet, und zwar solchen Finsterlingen, deren eigene Konten bereits bei Facebook und Youtube wegen Hate Speech gesperrt sind. Spotify war das egal, 2020 sicherte sich der Streamingdienst für 100 Millionen US-Dollar exklusive Rechte an Rogans Podcast. Um die Sendeinhalte scheint sich Spotify seither aber nicht zu kümmern. Ende Dezember 2021 wandten sich bereits 270 US-amerikanische Epidemiologen, Ärztinnen und Medizinsachverständige in einem offenen Brief an den Streamingdienst und drängten darauf, angesichts von Falschinformationen Rogan abzuschalten. So behauptete der Comedian, laut Tesla-CEO Elon Musk nähmen Krankenhäuser an Covid-19 erkrankte Patienten nur auf, weil sie mit ihnen mehr Geld verdienen. Man muss dem alten Kauz Neil Young also sehr dankbar sein, dass er der US-Netzaufsicht mit seiner Kündigung hoffentlich den Weg weist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen