unterm strich:
Der Schriftsteller und Kulturtheoretiker Klaus Theweleit wird mit dem Theodor-W.-Adorno-Preis 2021 geehrt. Der 79-Jährige sei einer der „einflussreichsten und zugleich originellsten Kultur- und Literaturtheoretiker“, teilte die Stadt Frankfurt am Mittwoch mit. „Seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts arbeitet Theweleit konsequent an Themenkomplexen, die bis in die unmittelbare Gegenwart hineinwirken.“ So gelte etwa sein zweiteiliges Werk „Männerphantasien“ über die Körperpolitik des Faschismus bis heute als Standardwerk kritischer Gesellschaftstheorie. Die mit 50.000 Euro dotierte Auszeichnung wird alle drei Jahre von der Stadt Frankfurt zum Gedenken an den Philosophen Adorno vergeben. Sie dient der Förderung und Anerkennung hervorragender Leistungen in den Bereichen Philosophie, Musik, Theater und Film. Die Preisverleihung findet am 11. September, dem Geburtstag Adornos, in der Frankfurter Paulskirche statt. Zuletzt ausgezeichnet wurden etwa Margarethe von Trotta (2018), Georges Didi-Huberman (2015) und Judith Butler (2012).
Der Kulturausschuss der Stadt Düsseldorf befasst sich am heutigen Donnerstag mit der Rückgabe des Ölgemäldes „Die Füchse“ an die Erben des jüdischen Unternehmers Kurt Grawi (1887–1944). Anlass ist das Ende März veröffentlichte Votum der Beratenden Kommission für Raubkunstfälle. Sie hatte in dem jahrelangen Streit die Rückgabe des Gemäldes des Expressionisten Franz Marc (1880–1916) an die Erben empfohlen, „auch wenn der Verkauf außerhalb des NS-Machtbereiches seinen Abschluss gefunden hat“. Das Kulturdezernat will diese Empfehlung im nichtöffentlichen Teil in den Ausschuss einbringen. Anschließend werde sie in den Stadtrat eingebracht, hatte die Stadt mitgeteilt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen