piwik no script img

unterm strich

Margarethe von Trotta wird Jury-Vorsitzende

Regisseurin und Schauspielerin Margarethe von Trotta übernimmt in diesem Jahr den Vorsitz für den Günter Rohrbach Filmpreis, der seit 2011 jährlich von der Stadt Neunkirchen vergeben wird. Mit dem über 10.000 Euro dotierten Preis werden deutschsprachige Fernseh- und Kinofilme ausgezeichnet, die von „Arbeitswelt und Gesellschaft“ handeln. Im vergangenen Jahr wurde der Preis an das Melodrama „In den Gängen“ von Regisseur Thomas Stuber vergeben. Der Filmproduzent Günter Rohrbach („Das Boot“) wurde vor 90 Jahren in Neunkirchen geboren. Mit der Preisverleihung, die in diesem Jahr für den 8. November geplant ist, erinnert die Stadt an ihn. Margarethe von Trotta wurde durch Rollen in Filmen von Rainer Werner Fassbinder oder Volker Schlöndorff bekannt. Seit den siebziger Jahren ist sie selbst als Regisseurin tätig.

Wölfe gegen Hass in Kassel

Ab dem 16. Juli sollen am Königsplatz in Kassel große Bronzewölfe des Brandenburger Künstlers Rainer Opolka stehen. Laut dem Künstler solle mit den Wölfen des ermordeten Regierungspräsidenten Walter Lübcke gedacht und ein Zeichen zur Verteidigung der Demokratie und gegen die zunehmende Wolfsmoral in der Gesellschaft gesetzt werden. Die Wölfe, eigentlich Wolfsmenschen, sind bis zu drei Meter hohe Figuren aus Bronze oder Eisen, sie tragen Namen wie Kraftprotz, Mitläufer und Blinder Hass. „Wir trauern um den Regierungspräsidenten Walter Lübcke, der von einem rechtsradikalen Attentäter hingerichtet wurde“, sagte Rainer Opolka zum Anlass der Aufstellung seiner Wölfe. Insbesondere die Hetze und Hasspropaganda der AfD bewirkten Desinformation, eine Umwertung der Werte und eine von jedweder Rechtsstaatlichkeit entbundene Moral. Die Ausstellung trägt den Titel „Die Wölfe sind zurück“ und wurde bisher an 15 verschiedenen Orten aufgebaut, unter anderem während des NSU-Prozesses in München.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen