unterm strich:
Ein vergangenes Jahr in München aufgetauchter Brief des Physikers Albert Einstein (1879–1955) erwies sich nun nach Angaben der Bayerischen Staatsbibliothek als Kopie. Das Schreiben Einsteins an den jüdischen Wissenschaftler Julius Hirsch (1882–1961) sei mit einem Kopiergerät vervielfältigt worden, das um das Jahr 1930 herum und bis ins späte 20. Jahrhundert hinein gebräuchlich gewesen sei, so Klaus Ceynowa, Generaldirektor der Staatsbibliothek. Die Israelitische Kultusgemeinde, in deren Archiv das Schreiben im vergangenen Jahr gefunden wurde, war davon ausgegangen, dass es sich bei dem Brief um eine Durchschrift handelt, die im Besitz von Einstein geblieben sein muss.
Unter dem Titel „Selbstzerstörung“ sollen im Oktober die Memoiren des Kunstberaters Helge Achenbach erscheinen. Das Buch soll laut Autor „tiefe Einblicke“ in die Szene vermitteln. Achenbach wurde vor einem Jahr aus dem Gefängnis entlassen, wo er wegen Betrug eine vierjährige Haftstrafe absaß.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen