unterm strich:
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz erhält die verloren geglaubte Porträtskizze des „Geheimen Oberregierungsrath Knerk“ von Adolph Menzel zurück. Das zwischen 1863 bis 1865 entstandene Blatt wurde nach Stiftungsangaben aus einer Versteigerung zurückgezogen, um es dem Berliner Kupferstichkabinett zu übergeben. Die Skizze zu Menzels Gemälde „Krönung Wilhelms I. in Königsberg“ (1865) galt seit 1945 als Kriegsverlust. Vor der Versteigerung gab es Hinweise auf den ursprünglichen Bestand der Staatlichen Museen zu Berlin. Der bisherige Besitzer Christian Dräger, der das Blatt 1986 im Kunsthandel erworben hatte, zog die Zeichnung daraufhin aus der Versteigerung zurück.
Baden-Württemberg hört gar nicht mehr auf, zurückzugeben. Wurden gerade in Namibia eine Peitsche und eine Bibel zurückerstattet, sollen nun zehn menschliche Schädel an Australien zurückgehen. Das bestätigte das Wissenschaftsministerium am Montag in Stuttgart. Die Schädel indigener Australier waren demzufolge um 1900 herum nach Europa gelangt, wo sie „wissenschaftlichen Zwecken“ dienen sollten. Zwei Schädel liegen im Stuttgarter Linden-Museum, acht Schädel in der Universität Freiburg. „Wir sehen uns in der Verantwortung, angemessen mit den menschlichen Überresten umzugehen und sie zurückzugeben, damit sie beerdigt werden können“, sagte Wissenschafts-Staatssekretärin Petra Olschowski. Für die Übergabe reist im April eine australische Delegation nach Stuttgart.
Mit einem Förderprogramm für junge Initiativen will der Fonds Soziokultur der Bundeskulturstiftung Jugendlichen zwischen 18 und 25 Jahren die Möglichkeit geben, eigene Projektideen im soziokulturellen Praxisfeld zu entwickeln und umzusetzen. Pro Vorhaben stellt der Fonds dabei 2.000 Euro zur Verfügung. „Unterstützt werden kleine Kulturprojekte mit einem konkreten Themenbezug und einer zeitlichen Begrenzung“, heißt es in der Mitteilung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen