piwik no script img

unterm strich

Die US-Starregisseurin Penny Marshall ist tot. Sie starb am Montag in ihrem Haus im kalifornischen Hollywood Hills, teilte ihre Agentin Michelle Bega am Dienstag (Ortszeit) mit. Marshall wurde 75 Jahre alt. Zahlreiche Hollywood-Stars verneigten sich vor ihrem Lebenswerk. An der Seite von Cindy Williams spielte Marshall in den 70er und frühen 80er Jahren in der Sitcom „Laverne & Shirley“. In den USA war die Serie über das Leben eines Fabrikarbeiterinnen-Duos in Milwaukee ein großer Erfolg. Später machte Marshall ihren Weg als Regisseurin und Produzentin im von Männern dominierten Filmgeschäft. Mit der Fantasykomödie „Big“ wurde Marshall die erste Frau, die Regie bei einer Produktion führte, die mehr als 100 Millionen Dollar einspielte. In dem Film von 1988 spielte Tom Hanks einen 12-jährigen Jungen, der eines Tages im Körper eines 30 Jahre alten New Yorkers aufwacht. Für die Rolle bekam er eine Oscar-Nominierung. Weltweit erzielte „Big“ 151 Millionen Dollar an den Kinokassen. Daraus schien sich die für ihre Selbstironie bekannte Marshall nicht allzu viel zu machen. „Mir haben die das Geld nicht gegeben“, sagte sie über den Erfolg des Blockbusters einst im Scherz dem Magazin The New Yorker. Zudem war Marshall Regisseurin der Komödie „Eine Klasse für sich“, erneut mit Tom Hanks als Hauptdarsteller. Der Film über die Anfänge der US-amerikanischen Profi-Frauen-Baseballliga im Zweiten Weltkrieg mit Geena Davis, Madonna und Rosie O’Donnell in weiteren Hauptrollen erzielte ebenfalls ein Einspielergebnis von mehr als 100 Millionen Dollar, allein 107,5 Millionen Dollar in den USA. Zudem führte Marshall Regie bei „Zeit des Erwachens“ mit Robert De Niro und Robin Williams und „Jumpin’ Jack Flash“ mit Whoopi Goldberg.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen