unterm strich:
Die katholisch-konservative Publizistin Gabriele Kuby hat teils erfolgreich gegen das AfD-kritische Theaterstück „Fear“ der Berliner Schaubühne geklagt. Das Berliner Kammergericht untersagt dem Theater, Kuby in dem Stück Sätze wie „ich hetze gegen Juden“ und „Was wir brauchen, sind Faschistinnen“ zuzuschreiben. In anderen Klagepunkten Kubys entschied der Zivilsenat für das Theater. So dürften Tonbandaufnahmen von ihr verwendet werden, denn indem Kuby ihre öffentlichen Reden auch im Internet zugänglich gemacht habe, habe sie ihrer Verbreitung zugestimmt, so die Begründung. Ebenso dürfe die Schaubühne in dem Stück Kuby zuschreiben, sie betreibe mit AfD-Politikerinnen einen Verein zur Rechristianisierung des Abendlandes.
James Gunn, der Regisseur der Filmreihe „Guardians of the Galaxy“, hat wegen vor einigen Jahren verfasster Twitter-Nachrichten seinen Job verloren. Disney feuerte den 51-Jährigen, weil dieser in dem Kurznachrichtendienst Witze über Vergewaltigungen und Pädophilie gemacht hatte. Die meisten der von Gunns Arbeitgeber beanstandeten Twitter-Einträge stammen aus den Jahren 2008 bis 2011 und waren von der konservativ ausgerichteten Nachrichtenseite Daily Caller ans Licht geholt worden, die zur Entlassung des erklärten Gegners von US-Präsident Donald Trump aufrief. Gunn sagte dem Branchenmagazin Hollywood Reporter, er bedauere seine Tweets und übernehme die volle Verantwortung für deren Inhalt.
Die Theatermanagerin Karin Becker wechselt vom Hamburger Thalia-Theater nach Konstanz. Dort trete sie zur Spielzeit 2020/2021 als Intendantin die Nachfolge von Christoph Nix an, schrieben die Stuttgarter Zeitung und die Stuttgarter Nachrichten am Samstag. Becker ist derzeit am Thalia-Theater künstlerische Betriebsdirektorin. Sie ist seit fast 30 Jahren an großen deutschen Bühnen tätig.
Der Berliner Schriftsteller Ralf Rothmann erhält den Uwe-Johnson-Preis für sein Buch „Der Gott jenes Sommers“ (Suhrkamp). Die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung soll im September in Berlin übergeben werden. Der Roman erzählt vom Leben einer 13-Jährigen, die 1945 aus dem bombardierten Kiel flieht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen