piwik no script img

unterm strichAC/DC-Mitbegründer George Young ist tot

Foto: Sony

Ohne ihn keinen Rumpelrübenrock von AC/DC, das teilten die Bandmitglieder Montagabend im australischen Sidney mit. Am Sonntag (Ortszeit) verstarb dort George Young, der ältere Bruder der AC/DC-Gründer Malcolm und Angus, im Alter von 70 Jahren, die Todesursache wurde nicht bekannt. George Young, eines von acht Geschwistern, begann seine Musikerkarriere bereits in den Sechzigern: Als Mitglied der australischen Beatband The Easybeats feierte er erste Erfolge, etwa mit dem Song „Friday On My Mind“, den er mitkomponierte und der ein internationaler Hit wurde. Als Songwriter, etwa für den Song „Love Is In The Air“ für (den nicht mit ihm verwandten) John Paul Young, machte sich George Young auch in den folgenden Jahren einen Namen. 1969 lösten sich die Easybeats auf. Zusammen mit den einstigen Bandkollegen Harry Vanda (als Vanda & Young) und Steven „Stevie“ Wright komponierte und produzierte George Young weitere eingängige Popsongs. 1973 schmiedete er dann ein Projekt mit seinen Brüdern Malcolm und Angus: die Hardrock-Band AC/DC. Angus und Malcolm standen als Gitarristen auf der Bühne, doch im Hintergrund war George als Komponist maßgeblich am Weltruhm von AC/DC beteiligt. Der 1946 im schottischen Glasgow Geborene spielte im Studio nicht nur den Bass, sondern produzierte auch ihre ersten großen Songs, darunter Hits wie „T.N.T.“ und „High Voltage“. Ohne George Young hätte es AC/DC nie in dieser Form gegeben, wie die Band in ihrem Statement betont: „Als Musiker, Komponist, Produzent, Ratgeber und gute Seele hätte man sich keinen hingebungsvolleren Menschen vorstellen können. Wir verlieren mit ihm einen liebevollen Bruder. Für alles, was George für uns getan, was er uns sein Leben lang gegeben hat, werden wir ihn auf immer und ewig in dankbarer Erinnerung in unseren Herzen halten.“ Let there be rock in den Skystudios, hau rein George!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen