unterm strich:
Beim Panafrikanischen Film- und Fernsehfestival in Burkina Faso kam es zu einer Geschichtsdebatte: Der Regisseur Roger Gnoan M’balla erzählt in seinem Film die Geschichte von Adangaman, einem afrikanischen König aus dem Gebiet um den Golf von Guinea, der Gefangene gegen Waffen und Schnaps an europäische Sklavenhändler verkauft hatte. Vielerorts in Afrika diskutierte Forderungen nach einer Wiedergutmachung für die Nachfahren des Sklavenhandels steht Gnoan M’balla zwiespältig gegenüber. „Ohne einheimische Kollaborateure wäre es den Europäern nie gelungen, sich unseres Kontinents zu bemächtigen und unsere stärksten Kinder zu stehlen“, stellte er fest. Ein Ende dieser Debatte hatte kürzlich auch Senegals Bestseller-Präsidentin Hera Lind, nein, falsch, richtig ist natürlich: Senegals Präsident Abdoulaye Wade gefordert. Er wies das Konzept einer Wiedergutmachung für die Sklaverei als „kindisch“ zurück. „Durch die Versklavung anderer Schwarzer haben es afrikanische Könige erst möglich gemacht, dass ihre eigenen Söhne in der Neuen Welt zu Sklaven wurden“, meinte auch der Journalist Mafarma Sanogo, der während des Festivals in Ouagadougou die Diskussionsforen organisiert hatte. „Von wem sollten wir denn heute Wiedergutmachung fordern?“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen