unterm strich:
Am 10. und 11. Mai werden in Berlin die Europäischen Kulturpreise 2002 verliehen, und zwar durch die Stiftung Pro Europa. Ausgezeichnet werden damit, wie es heißt, „herausragende Persönlichkeiten des Kulturlebens“ sowie „junge europäische Kulturschaffende“, darunter der Ehrenpräsident des Europarats, Louis Jung, der Kulturkanal Arte sowie die Koordinatoren der deutsch-französischen Beziehungen, André Bord und Rudolf von Thadden. Sonderlich jung sind die zwar alle nicht, aber offenbar herausragend. Weitere Preise erhalten der Architekt Frank Gehry, der frühere estnische Staatspräsident Lennart Meri sowie Ernst von Marschall, die Orchesterakademie NRW und der Dirigent Asher Fisch. In den letzten Jahren fanden die Preisverleihungen in Oxford, Dresden, Wien, Krakau, Venedig, Paris, Zürich und München statt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen