unterm strich:
So langsam rutscht die Kulturszene ins Sommerloch, das nachrichtentechnisch eine Art schwarzes Loch ist. Die Hitze steigt, und die Agenturen spucken nur noch spärlich Meldungen aus wie diese: Neuer Sprecher der Kunsthochschulen-Konferenz kommt aus Düsseldorf. Der Jurist Peter Lynen, Kanzler der Staatlichen Kunstakademie in Düsseldorf, ist zum Sprecher der Konferenz gewählt worden, welche die Interessen der 23 deutschen Hochschulen für Bildende Kunst gegenüber den Länderministerien vertritt. Oder: Deutsche Kirchenfenster treten den Heimweg aus Russland an: 111 Bleiglasfenster aus der Marienkirche in Frankfurt an der Oder, die einst als „Beutekunst“ nach Russland verfrachtet wurden, wird Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin von seinem Besuch in St. Petersburg mit zurück nach Deutschland bringen können. Im Eremitage-Museum wurden die Fensterbilder aus dem 14. Jahrhundert bereits für den Transport nach Deutschland verpackt. In Leipzig wird außerdem die Sauerorgel der Thomaskirche überholt, in Cuxhaven startet ein Shanty-Chor-Festival mit internationaler Beteiligung, und die Washingtoner Oper geht im Juli auf Japan-Tournee. Man kann also nicht sagen, es wäre nichts los. Außerdem gibt die Akademie Schloss Solitude bekannt, dass sie wieder einmal Stipendien zu vergeben hat, zum neunten Mal schon und für internationale Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Architektur, Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Design, Literatur, Musik, Video /Film/Neue Medien. Die Bewerbungsfrist für das nächste Jahr beginnt am 1. Juli und endet am 31. Oktober, und ist zu richten an die Akademie Schloss Solitude, Solitude 3, 70197 Stuttgart. Näheres unter: www.akademie-solitude.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen