piwik no script img

unterm strich

Die Manns in New York: Als erste deutsche Fernsehproduktion seit 17 Jahren wurde das Familienepos „Die Manns – ein Jahrhundertroman“ mit dem Internationalen Emmy ausgezeichnet. Heinrich Breloer, Regisseur und Co-Autor, nahm den „Fernseh-Oscar“ in der Kategorie Spielfilme/Miniserie in New York entgegen. Der ARD-Vorsitzende Fritz Pleitgen sagte dazu: „Der ‚Emmy‘ krönt eine Meisterleistung des deutschen Fernsehfilms. Heinrich Breloer und sein Team haben den angesehensten Fernsehpreis der Welt zu Recht gewonnen. Unser Glückwunsch gilt allen Schauspielerinnen und Schauspielern sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern …“ Da schließen wir uns doch gerne an.

Noch mehr Film, noch mehr Preise: Der Nachwuchsschauspieler Daniel Bruehl, 24, ist zum Shooting Star 2003 des deutschen Films gekürt worden. Bruehl spielte seine erste Hauptrolle neben Franka Potente in „Schlaraffenland“. Für seine Rolle in „Das weiße Rauschen“ erhielt er 2001 den Max-Ophüls-Preis. Im Sommer 2002 wurde Bruehl als „Bester Hauptdarsteller“ mit dem Deutschen Filmpreis geehrt.

Immer noch Preise, dafür nun im Bereich Literatur: Der schwedische Kinder- und Jugendbuchautor Mats Wahl erhält für seinen Jugendroman „Der Unsichtbare“ den renommierten Gustav-Heinemann-Friedenspreis der nordrhein-westfälischen Landesregierung. Der 2001 erschienene Roman behandelt das Thema Rechtsradikalismus schwedischer Jugendlicher. Die virtuose Erzählung lese sich wie ein Kriminalroman, zeige aber auch eine Analyse der rechtsradikalen Entwicklung in Schweden, heißt es in einer Mitteilung der Stadt Essen. Der mit 7.500 Euro dotierte Preis wird seit 1983 alljährlich an Autoren verliehen, deren Werke Kinder- und Jugendliche dazu ermutigen, sich gegen Gewalt und für ein friedliches Zusammenleben einzusetzen. Die Jury wählte das im Hanser Verlag in deutscher Übersetzung erschienene Buch aus 100 eingereichten Titeln aus. Der Gustav-Heinemann-Friedenspreis ist nach dem deutschen Jugendliteraturpreis die wichtigste Auszeichnung für Kinder- und Jugendbücher im deutschen Sprachraum.

Schließlich noch eine Frage in Sachen HipHop im Goethe-Institut: Unter dem Motto „HipHop gegen Rassismus“ will das Goethe-Institut Inter Nationes in Berlin auf einer zweitägigen Veranstaltung am 6. und 7. Dezember der Frage nachgehen, welche Rolle HipHop-Musik bei der Bekämpfung von Fremdenfeindlichkeit spielen kann. „Warum erreicht HipHop die Jugendlichen mehr als Eltern, Lehrer und Sozialarbeiter?“ Wissen Sie die Antwort?

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen