unterm strich:
Am Montag werden die Förderpreise für Literatur und literarische Übersetzungen 2002 der Kulturbehörde von der Hamburger Kultursenatorin Dana Horáková übergeben. Die sechs Preise für Literatur in Höhe von je 6.000 Euro gehen an Mascha Kurtz, Matias Grzegorczyk, Ina Bruchlos, Farhad Showgi, Sigrid Behrens und Nils Mohl. Die drei mit je 2.500 Euro dotierten Preise für literarische Übersetzungen gehen an Barbara Mesquita, Beate Smandek zusammen mit Milka Vagadayová und Susanne Höbel.
Drei Gräber aus der Etruskerzeit sind bei Bauarbeiten in der Nähe von Roms Hauptbahnhof Termini entdeckt worden. Wie die Tageszeitung La Repubblica berichtete, sind die Tuffsteinsärge etwa 2.500 Jahre alt. Mit Hilfe von DNA-Analysen wollen die Archäologen nun feststellen, ob die in den Gräbern gefundenen Skelette von Personen stammen, die miteinander verwandt waren. In unmittelbarer Nähe entdeckten die Bauarbeiter Mauern von drei Räumen und Fundamenten eines Hauses aus der späten Kaiserzeit. „Hier ist sicher noch viel zu entdecken, aber wir können dem unmöglich auf den Grund gehen“, erklärte Maria Rosaria Barbera von der römischen Altertumsbehörde. Nach einer Untersuchung der Funde werde alles wieder zugedeckt. „Die moderne Stadt muss sich entwickeln“, so die Archäologin.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen