piwik no script img

überzeugend gemixtLübeckerin holt Platz zwei bei Cocktail-Wettbewerb

Beim siebten „Made in GSA“-Cocktail-Wettbewerb ist die einzige Frau auf den zweiten Platz gekommen. Natalie van Wyk von der Bar „Dietrich’s“ in Lübeck überzeugte bei dem Wettbewerb in Berlin mit ihrem Drink „Lübsche Luft“, der unter anderem aus Kümmelschnaps, Gurkengeist und Limettensaft besteht. Auf dem ersten Platz landete Valentin Bernauer von der Bar „Botanical Garden“ in Wien mit seinem Cocktail „Tschi Es Ej“, der unter anderem aus Wermut, Zirbelkieferschnaps, Tomatenessig und Tonic-Water gemixt wird.

Der Drink-Wettbewerb setzt sich für heimische und regionale Bar-Produkte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ein; er gilt als größter markenübergreifender Cocktailwettbewerb im deutschsprachigen Raum.

Das Rezept des ersten Platzes („Tschi Es Ej“ nach Valentin Bernauer):

3 cl Belsazar Vermouth Red, 2 cl Puchheimer Zirbengeist, 1,5 cl Gölles Tomatenessig, ein Barlöffel Blütenhonig, 10 cl Swiss Mountain Spring Dry Tonic Water, eine Tomatenrispe

Alle Zutaten außer dem Tonic Water in einen Shaker geben und etwas anrühren, um den Honig zu lösen. Würfeleis zugeben und leicht shaken. Anschließend in ein vorgekühltes Longdrinkglas auf Eiswürfel abseihen. Mit der frischen, grünen Rispe einer Strauchtomate garnieren. Schließlich mit Dry Tonic Water auffüllen und sanft umrühren.

Das Rezept des zweiten Platzes („Lübsche Luft“ nach Natalie van Wyk):

4 cl Helbing Kümmel, 2 cl Spreewald Destillerie Gurkengeist, 2 cl Limettensaft, 2 cl Orgeat-Sirup, ein Barlöffel Joghurt, ein Dash Salzlösung, eine Limettenzeste;

Alle Zutaten bis auf Zeste und Salzlösung mit Würfeleis kräftig shaken.Anschließend doppelt durch ein Teesieb in einen vorgekühlten Tumbler auf Eiswürfel abseihen. Das Glas mit der Salzlösung einsprühen und mit der Limettenzeste dekorieren. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen