piwik no script img

übersetzungen im quadrat von EUGEN EGNER

Mein Verlag versprach sich etwas davon, einen von mir verfassten Roman vor der deutschen Erstveröffentlichung in Lateinamerika erscheinen zu lassen. Eine deutsche Literaturagentin mit Spanischkenntnissen erklärte sich bereit, für die notwendige Übersetzung zu sorgen, da sie dem Verlag noch einen Gefallen schuldete.

Gut achtzehn Monate lang hörte ich nichts mehr von der Sache. Dann teilte man mir mit, mein Roman solle nun doch auf Deutsch herauskommen, das Manuskript sei aber beim kürzlich stattgefundenen Umzug des Verlags leider verloren gegangen. Der Bitte um eine Kopie konnte ich leider nicht nachkommen, denn ich besaß keine. Die Diskette mit der Sicherungskopie war von den Hühnern, mit denen ich die Unterkunft zu teilen gezwungen war, aufgegessen worden. Daraufhin fragte der Lektor die Literaturagentin, ob er die ihr überlassene Kopie des Manuskripts zurückbekommen könne, erhielt aber die Antwort, sie könne sie nicht mehr finden. Es gab keine andere Möglichkeit, als die spanische Übersetzung ins Deutsche zurückzuübertragen.

Der Auftrag wurde an eine Fachkraft vergeben, doch zum Erstaunen des Lektors kam keine deutsche, sondern eine englische Übersetzung zurück. Die Vorlage wurde nicht retourniert. Auf wiederholte Anfragen hin gab die Lebensgefährtin des Übersetzers an, dieser habe in letzter Zeit persönliche Probleme gehabt. Infolge eines tragischen Unglücksfalls seien zahlreiche Unterlagen verloren gegangen, darunter auch das spanische Manuskript. Im Lektorat existierte keine Kopie davon, leichtsinnigerweise war das einzige Exemplar verschickt worden. Mein Roman musste aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt werden.

Bereits zehn Tage später erhielt ich die Nachricht vom Verlag. Die deutsche Übersetzung sei zwar erfreulich prompt geliefert worden, habe sich aber als völlig unbrauchbar, ja als „Nichtübersetzung“ erwiesen. Um ihre Veröffentlichung zu verhindern, musste der arme Lektor in seiner Freizeit unentgeltlich und unter ärgstem Zeitdruck für eine akzeptable Übertragung ins Deutsche sorgen. Als er aber zähneknirschend damit beginnen wollte, musste er eine weitere äußerst unliebsame Entdeckung machen: die vom Übersetzer zurückgereichte englische Fassung war irrtümlich vernichtet worden. Es blieb nichts anderes übrig, als die „Nichtübersetzung“ nach Gutdünken zu glätten und mit Sinn auszustatten, was einer vollkommenen Neudichtung gleichkam.

Obwohl das Ergebnis dann ein lesbarer, in korrekter Sprache verfasster Text war und es sich angeblich um die Rückübersetzung meines eigenen Romans handelte, kam mir nichts darin auch nur entfernt bekannt vor. Ich konnte mich zwar nicht mehr an den Inhalt meines ursprünglichen Manuskriptes erinnern, denke aber doch, dass mir irgendetwas davon bei einer erneuten Begegnung hätte wieder einfallen müssen. Ich bin ganz sicher, nie etwas Derartiges geschrieben zu haben. Vergleichbare Erfahrungen können höchstens Autoren machen, deren Werke verfilmt werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen