träumen amöben im drogenrausch von ihrer steuererklärung? von KATHRIN PASSIG:
Drogen werfen ihre Benutzer gern auf ein frühes Evolutionsstadium zurück, in dem Tatendrang und Willenskraft etwa so ausgeprägt sind wie bei den kleinen Amöben und Moosen. „Wollt ihr nicht auch mal eure Steuererklärung machen oder wenigstens laufen und sprechen lernen, kleine Amöben und Moose?“ – „Ach nee, wie anstrengend ist das denn? Wir wollen nur hier sitzen, den Sonnenuntergang betrachten und ein wenig Photosynthese betreiben. Fragen Sie doch in zehn Millionen Jahren noch mal.“ Entsprechend umständlich gestaltet sich jede Konversation.
„Weißt du“, sagt H. und fuchtelt mit den Händen, „es ist so ein Gefühl von … Dings … mir fällt das Wort nicht ein …“ – „Synästhesie“, helfe ich aus. „Genau das! Woher wusstest du!“, freut sich H. Als Nächstes wird er was mit Empathie sagen wollen. Wie viel praktischer wäre es doch, die beschränkten Gedankengänge von Menschen, die unter dem Einfluss halluzinogener Drogen stehen, einfach durchzunummerieren. Es fällt einem in diesem Zustand ohnehin schwer genug, sie mitzuteilen.
Mühevoll zu erläuternder Unfug wie „Drogen eröffnen in der Mathematik der Gefühlsregungen ganz neue Räume, so wie zwischen den ganzen Zahlen unendlich viele komplexe Zahlen barbel gnabarbel“ ließe sich durch eine bequeme „12!“ ersetzen. „2!“ erwidert das erstaunte Publikum, anstatt umständlich ausführen zu müssen: „Genau den gleichen Gedanken hatte ich auch gerade! Zufall oder Synchronizität?“
Zu den Drogen bräuchte nur ein Faltblatt ausgeliefert zu werden, auf dem alle notwendigen Äußerungen verzeichnet sind – von „1“ wie „Du hast da ein Auge auf deiner Nase“ bis „20“ wie „Wäre es nicht prima, wenn die Wochenendbeilagen so eine Rubrik hätten, für zum Ankucken, wenn man Drogen genommen hat? In den meisten Wochen könnte man die dann einfach leer lassen.“
Das Ausleihen von Videos zur abendlichen Unterhaltung erübrigt sich, wenn einem die eigene Telefonnummer oder Schuhgröße genug zu denken gibt. Das von Mutters Fitnesswaage angezeigte Körpergewicht ersetzt die halbe Konversation. Abend für Abend würde sich zeigen, wer wem zahlenmäßig überlegen ist, und man käme viel öfter als früher dazu, mal eine Nummer zu schieben. Dass das Verfahren bewährt ist, kann man an der Speisekarte jedes halbwegs gut sortierten asiatischen Takeaway erkennen.
Mit Hilfe der gleichen Technik lassen sich ganze Bücher über die mystischen Feinheiten des Drogenkonsums auf handliches Format zusammenkürzen: 13, 19, 8, das steht schon bei Timothy Leary. Und mit ein paar Erweiterungen sollten eigentlich auch geisteswissenschaftliche Taschenbuchreihen davon profitieren; nötig wäre nur ein einziges dünnes Bändchen mit dem Ideenverzeichnis von 1 bis 100. Das restliche Verlagsprogramm passt dann auf Postkarten.
Letztlich wären sogar die Themen dieser Kolumne ein wenig zu kondensieren von „1“: „Neulich, beim Einkaufen“ bis „40“: “Neulich, im ICE zur Buchmesse“. Der so geschaffene Platz kann dann ja einfach leer bleiben, siehe oben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen