träum nicht weiter #13 : Aufgeben bringt auch nichts
Ich bin auch fertig. Bin ausgebrannt und ernüchtert. Was soll meine Generation auch sonst fühlen? Die Klimakrise eskaliert rasant und fröhlich weiter vor sich her. In Europa tobt ein brutaler Krieg. Währenddessen macht dasselbe Europa das Ertrinken von Menschen im Mittelmeer zum politischen Kalkül und wählt Faschist:innen in die Herzen seiner Demokratien. Und ich sehe nicht, dass sich auch nur eine dieser Katastrophen in absehbarer Zeit lösen ließe.
Was dieser Zustand mit mir macht? Er macht mich hoffnungslos und lethargisch. Wenn mir da jemand sagt: „Sei einfach zuversichtlich“, kann ich mich eines Brechreizes tatsächlich schwer erwehren. Doch, und ich sage das im vollen Bewusstsein meines eigenen Empfindens, diese Gefühle sind gefährlich. Sie sind mitverantwortlich dafür, dass sich nichts, aber auch gar nichts verändert. Lethargie heißt Stillstand, Paralyse; heißt die Welle sehen und stehen bleiben.
Das ist Gift für die Demokratie, weil es politische Partizipation verhindert. Was bringt meine Stimme noch, wenn niemand sie hört, sich sowieso nichts verändert; warum sollte ich auf die Straße gehen, widersprechen oder auch nur wählen, wenn am Ende eh alles so bleibt, wie es ist? Aber die Hoffnung aufgeben bedeutet, zu ignorieren, dass Entscheidungen von Menschen getroffen werden und von Menschen auch widerrufen werden können. Lethargie – das ist Aufgeben. Und Aufgeben ist der Anfang vom Ende.
Doch Zuversichtlichkeit darf auch nie nur für sich stehen und zum Selbstzweck, ja zum Fetisch verkümmern. Zuversicht heißt gerade nicht: „Es wird alles gut, wenn wir nur fest daran glauben.“ Solche Phrasen führen zum selben Ergebnis wie Lethargie: zu Stillstand; dazu, dass wir weiter nichts tun und hinnehmen, was nicht hinnehmbar ist.
Nein – Zuversicht braucht es nicht als tägliche Beruhigungspille, sondern, weil es sonst noch schlimmer kommt. Wir dürfen uns nicht mit den Ungerechtigkeiten dieser Welt, mit Unterdrückung, Rassismus, Antisemitismus oder dem Patriarchat zufriedengeben, mit dem Reichtum einiger und der Armut vieler, mit der Zerstörung unseres Planeten.
Wenn alle glauben, dass sich nichts verändern kann, dann wird sich auch nichts verändern. Lasst euch von eurem Frust nicht paralysieren – widersprecht, geht auf die Straße, bildet Banden! Denn wir alle sind mitverantwortlich dafür, dass die Welt nicht so kaputt bleibt, wie sie ist.
Aron Teuscher
Hier schreiben unsere Autor*innen wöchentlich über Zukunft & Zuversicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen