piwik no script img

tipps und termine

Kunstlehrer für Grundschulen

An der Hamburger Hochschule für bildende Künste (HFBK) startet zum Oktober ein neuer Studiengang Kunst für das Berufsfeld Grundschule. Studierende werden in einer eigenständigen Fachklasse von einer Professur für bildende Kunst betreut. Mehr Infos gibt es dort am Studieninformationstag am 8. Februar oder auf www.hfbk-hamburg.de.

8. 2., 13 Uhr, Aula der HFBK, Lerchenfeld 2

Job-Messe für Erzieher

Eine Job- und Informationsmesse für ErzieherInnen und sozialpädagogische Fachkräfte bietet die Arbeitsagentur in Hamburg am 20. Februar von 10 bis 15 Uhr an. Es gibt dort einen Vortrag über das Berufsbild des Erziehers, Infos über freie Stellen sowie Möglichkeiten der Externenprüfung und Umschulung. Auch Arbeitgeber sind vor Ort. Eintritt frei.

Agentur für Arbeit, Kurt-Schumacher-Allee 16, 20097 Hamburg

Digitale Werkstatt

Die Bildungswerkstatt „#OERcamp meets Hacks&Tools“richtet sich an alle Akteure aus dem Bildungsbereich, die selbst eine Idee umsetzen, andere dabei unterstützen möchten oder einen Einblick in die „Open-Education-Bewegung“ bekommen möchten. Die Werkstatt findet vom 21. bis 23. Februar auf dem Campus Finkenau statt. Schon vom 20. bis 21. Februar gibt es im Beta-Haus ein „Barcamp“ zur Vernetzung. Die Open Education Ressources Bewegung steht für freie Lehr- und Lern­materialien digitaler Art.

Anmeldung erforderlich unter www.oercamp.de/werkstatt/hoou

Studium mit Ausbildung

Zum eintägigen Schnupperstudium lädt die Berufsakademie Hamburg am 8. Februar ein. Insbesondere Abiturient*innen, interessierte Eltern sowie beruflich Qualifizierte ohne Abitur sind eingeladen, sich vor Ort über das Angebot dualer Bachelor-Studiengänge zu informieren. Termin: 11 bis 15 Uhr, Elbcampus, Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Hamburg.

Zum Handwerkszentrum 1, 21079 Hamburg

Bildungsurlaub planen

Der Bildungsträger „Arbeit und Leben Hamburg“ bietet auch für das Jahr 2020 eine Vielzahl politischer Bildungsurlaube im In- und Ausland an. Etwa zum Thema „Journalismus: erstunken und erlogen?“ oder „Arbeit 4.0 – Hoffnung oder Horror?“

Programm auf: https://hamburg.arbeitundleben.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen