piwik no script img

tipps & termine

Koloniale Spurensuche

Hamburg war einer der größten Profiteure des deutschen Kolonialismus – und dadurch verstrickt in Unterdrückung, Ausbeutung und blutige Kriege gegen die indigene Bevölkerung der sogenannten „Schutzgebiete“. Das von Arbeit und Leben in Kooperation mit dem Kirchlichen Entwicklungsdienst der Nordkirche (KED) angebotene fünftägige Seminar „Missionare, Händler und Soldaten. Hamburg im Deutschen Kolonialismus“ geht auf Spurensuche, erkundet historische Hintergründe und trifft Engagierte des aktuellen Projekts „Dekolonialisierung“. Das Seminar findet vom 20. 04. – 24. 04. in Hamburg statt, die Teilnahmegebühr beträgt 150,- €.

Hamburger Gründertag

Seit 25 Jahren tauschen sich Interessierte und Experten zum Thema Existenzgründung und Selbstständigkeit auf dem Hamburger Gründertag aus. Teilnehmer sind Gründungsini­tiativen, Beratungsstellen, Hochschulen, Kammern und Vereine. In Fachvorträgen werden wichtige Aspekte rund um Einstieg und Gründung, Rechte und Pflichten, Vertrieb und Marketing sowie Struktur und Kultur vorgestellt. Parallel zu den Fachvorträgen bietet ein „Schnell-Check“ auch die Möglichkeit, einzelne Aspekte der Gründung individuell zu betrachten und Antworten auf konkrete Fragen zum eigenen Vorhaben zu erhalten. Jeweils für eine Stunde stehen hier Experten aus den Bereichen Design, Businessplan, SEO, Videoerstellung und Versicherungen für Einzelgespräche oder Beratung in Kleingruppen zur Verfügung. In der „Gründerlounge“ erzählen junge Hamburger Start-ups ihre Geschichte. Der Hamburger Gründertag 2020 findet am Samstag, den 21. März, von 9 bis 19 Uhr, in den Veranstaltungssälen Besenbinderhof 57a statt. Nähere Infos: https://www.gruendertag.hamburg/

Fundraising-Fortbildung

Zwei Fortbildungen zum Thema Fundraising für Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst (BFD) Kultur und Bildung bietet am 20. und 21. April, jeweils zwischen 10 und 16 Uhr, der BFD in Kooperation mit Stadtkultur Hamburg an. Alle aktuellen Freiwilligen im BFD Kultur und Bildung können an den beiden Fortbildungen, die im Stadtkultur-Büro, Stresemannstr. 29 stattfinden, kostenlos teilnehmen. Interessenten, die nicht am BFD-Programm teilnehmen, wenden sich bitte an bfd@stadtkultur-hh.de für eine Teilnahme. Weitere Infos unter: https://www.bfd-kultur-bildung-hh.de/aktuelle_fortbildungen/fundraising-i-ii-2/

Qigong-Kongress

Qigong ist eine chinesische Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsform zur Kultivierung von Körper und Geist, die auch in Deutschland immer mehr Anhänger findet. Auch deshalb veranstaltet der Verband für Turnen und Freizeit (VTF) in Hamburg am 25. und 26. April einen zweitägigen Qigong-Kongress. Workshops, Arbeitskreise und Kampfkunst-Übungen strukturieren das Programm, Gastgeber ist der Eimsbüttler Turnverband (ETV) in seinen Räumen in der Bundesstraße 96. Interessierte finden unter https://www.vtf-hamburg.de/veranstaltungen-qualifizierungen/qigong-kongress/ nähere Informationen.

Auf in die Welt-Messe

Für Schnellentschlossene: Die am heutigen 14. März in Kiel stattfindende „Auf in die Welt-Messe“ verschafft SchülerInnnen, AbiturientInnen und Eltern kostenfrei einen umfassenden Überblick über Auslandsaufenthalte bis zu einem internationalen Studium. Schwerpunkte dieser Messe sind der SchülerInnenaustausch, Auslandsaufenthalte während und nach der Schulzeit und die Möglichkeit, sich dafür ein Stipendium zu sichern. High School, Internate, Privatschulen, Sprachreisen, Au-pair, Colleges, Ferien- oder Sommercamps und Freiwilligendienste sind weitere Themen. Die von der Deutschen Stiftung Völkerverständigung initiierte Veranstaltung findet am heutigen Samstag von 10 bis 16 Uhr in der Hebbelschule, Feldstraße 177-179 in 24106 Kiel statt. Der Eintritt ist frei. Programm und Infomaterial gibt es unter www.aufindiewelt.de/messen und www.schueleraustausch-portal.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen