tierisch gut: Luchse in der Hardangervidda
Unbeweglich sitzt der Luchs im Schnee, vielleicht zehn Meter entfernt. Starr blickt er zu dem Paar mit dem angeleinten Schäferhund. Platt liegt der, hinter den beiden Schutz suchend, auf dem Boden, den Schwanz unter den Bauch geklemmt, den Kopf in den Vorderpfoten verborgen. Ein Häufchen Elend, das der Luchs genau im Visier hat. Das Paar hat dem Hund definitiv keinen Gefallen getan, als es ihn mitgenommen hat nach Langedrag am östlichen Rand der norwegischen Hardangervidda. Auch wenn ein sieben Meter hoher Elektro-Maschendrahtzaun das Luchsgehege umschließt.
Der Langedrag-Naturpark, ein ehemaliger Bergbauernhof, eine Autostunde vom Wintersportort Geilo entfernt, hat sich den Erhalt skandinavischer Tierarten zur Aufgabe gemacht, von denen viele in ihrem Bestand bedroht sind. Mehr als 300 Tiere aus über 20 Arten leben hier: Luchse und Wölfe, Elche und Rentiere, auch Polarfüchse und Wildschweine.
Schulklassen können in Langedrag, einer staatlich anerkannten Bildungseinrichtung, ihre Ferienlager aufschlagen, auch für Urlauber gibt es sommers wie winters Bed & Breakfast, Reitausflüge oder Skiwanderungen gehören zum Programm. Und wenn man unterm Fenster nachts tatsächlich Wölfe heulen hört, ist man der Natur schon ziemlich nahe gekommen. Sven-Michael Veit
Langedrag Naturpark, Tunhovd, N-3540 Nesbyen, ganzjährig 10–19 Uhr geöffnet; Eintritt: Erwachsene 295 NOK, Kinder 250 NOK, Familienticket 1.050 NOK; www.langedrag.no, post@langedrag.no, ☎+4732742550
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen