• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 31. 12. 2017

      Was bleibt vom Jahr 2017?

      Ein Land auf der Suche

      Geeinte Mittelschicht, Volksparteien: Alles Vergangenheit. Frankreich hat jetzt Macron, Deutschland ringt noch nach politischem Ausdruck der Lage.  Peter Unfried

      Merkel und Macron umarmen sich
      • 1. 10. 2017

        Ex-Bürgermeister von Tröglitz über AfD

        „Sie wissen, wen sie da wählen“

        Der Erfolg der AfD im Osten sei nicht mit Demütigungen nach der Wende zu entschuldigen, sagt Markus Nierth. Viele seien nie in der Demokratie angekommen.  

        Das abgebrannte das der Flüchtlingsunterkunft in Tröglitz
        • 1. 10. 2017

          Essay Wahlerfolg der AfD

          Die Rache der Peripherie

          Im Osten gab es die meiste Zustimmung für die AfD. Doch die Attraktivität des Rechtspopulismus ist ein europäisches, kein ostdeutsches Phänomen.  Uwe Rada

          Eine Fassade mit vielen Wahlplakaten
          • 29. 9. 2017

            SPD und Linke in der Oppostion

            Rot-Rot ist sich nicht grün

            Kaum ist Andrea Nahles Fraktionschefin der SPD, schon provoziert sie die Linke. Was wird jetzt aus dem Mitte-Links-Bündnis?  Anna Lehmann, Stefan Reinecke

            Beschmierte und abgerissene Wahlplakate
            • 29. 9. 2017

              Peter Bofinger über Finanzpolitik

              „Die Schuldenbremse lockern“

              Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger rät zu mehr Investitionen auf kommunaler Ebene. Ob das mit Jamaika klappt? Er ist skeptisch.  

              Zwei Bauarbeiter unter einem Zelt arbeiten auf einer Brücke
              • 29. 9. 2017

                Kolumne Wir retten die Welt

                Eine unglaubliche Erfolgsbilanz

                Kolumne Wir retten die Welt 

                von Bernhard Pötter 

                Atomausstieg, Energiewende, happy Biohühner: Ohne uns gäbe es das alles nicht. Eine größenwahnsinnige Bilanz von 25 Jahren ÖWi-Redaktion.  

                Demonstration bei Gorleben
                • 29. 9. 2017

                  Kolumne Leipziger Vielerlei

                  Leipzig ist kein gallisches Dorf

                  Kolumne Leipziger Vielerlei 

                  von Nadja Mitzkat 

                  Durch die Woche in Leipzig mit standhaften Linken, denen, die stolz darauf sind und unangebrachtem „Othering“.  

                  Ein Comic von Asterix und Obelix.
                  • 28. 9. 2017

                    Sprache im Politikbetrieb

                    Aufs Maul geschaut

                    Wer in die Fresse hauen will, braucht einen guten Grund dafür. Andrea Nahles und die SPD sind nicht dazu da, Enthemmung voranzutreiben.  Ambros Waibel

                    Andrea Nahles lächelt
                    • 28. 9. 2017

                      Querelen in der AfD-Bundestagsfraktion

                      Rechts wehrt sich gegen ganz rechts

                      Schafft es die AfD nach Petrys Abgang, weitere Austritte zu verhindern? Die Fraktionsspitze im Bundestag agiert sehr unterschiedlich. Eine Analyse.  Sabine am Orde

                      Alice Weidel läuft hinter einem Mann
                      • 27. 9. 2017

                        Politologe über die Zukunft der SPD

                        „Opposition allein reicht nicht“

                        Um aus der Krise zu kommen, muss die SPD für sich klären, was noch sozialdemokratisch ist, sagt der Politologe Matthias Micus.  

                        • 27. 9. 2017

                          Koalition von CDU, FDP und Grünen

                          Wo geht Jamaika, wo nicht?

                          taz-Fachautoren haben sich angesehen, bei welchen Themen Schwarze, Gelbe und Grüne noch Kompromisse finden müssen. Die Bewertung im Überblick.  

                          Ein Frosch in den Farben Grün, Gelb und Schwarz sitzt auf einem Blatt
                          • 27. 9. 2017

                            Porträt Andrea Nahles

                            Die Anti-Merkel

                            Andrea Nahles wird Chefin der SPD-Bundestagsfraktion. Fraglich ist, ob sie in der Opposition das Verhältnis zur Linkspartei entkrampfen kann.  Stefan Reinecke

                            Andrea Nahles in schwarzem Kostüm lächelt und guckt nach rechts oben
                            • 26. 9. 2017

                              Medienschelte nach AfD-Erfolg

                              Frust­abbau-Tradition

                              „Die Medien“ sind immer irgendwie schuld an allem, auch am Erfolg der AfD? Gegen die Sender ARD und ZDF bildet sich gerade eine ganz große Koalition.  Jürn Kruse

                              Das Studie von Anne Will, viele Politiker sitzen im Kreis
                              • 26. 9. 2017

                                Linkspartei nach der Wahl

                                Sehnsucht nach dem Osten

                                Wie populistisch soll's denn sein? Der Richtungsstreit, wie WählerInnen erreicht werden können, wird die Partei weiter begleiten.  Anna Lehmann

                                zwei Männer (Bartsch und Riexinger) und zwei Frauen (Wagenknecht und Kipping) auf einem Podium
                                • 25. 9. 2017

                                  Reinhard Bütikofer über Jamaika

                                  „Wir sind nicht die Öko-App“

                                  Ökologische Modernisierung, Gerechtigkeit, Europa. Um diese Themen muss die Partei sich in einer möglichen Koalition kümmern, sagt der Ex-Chef der Grünen.  

                                  Cem Özdemir und Katrin Göring-Eckardt sitzen nebeneinander und tippen auf ihren Smartphones
                                  • 25. 9. 2017

                                    Literaturwissenschaftlerin über die Wahl

                                    Neuer Höhepunkt des „Merkelismus“

                                    Der AfD müssen Grenzen aufgezeigt werden – und Jamaika kann eine Chance sein, sagt Literaturwissenschaftlerin Marina Münkler.  

                                    Wahlparty der Grünen: Eine Frau fotografiert eine andere Frau, die vor der Sonnenblume der Grünen in die Luft springt.
                                    • 25. 9. 2017

                                      Neue Opposition im Bundestag

                                      Die SPD braucht jetzt die Linkspartei

                                      Nur noch 153 Abgeordnete stellt die SPD im neuen Bundestag. Handlungsfähig ist sie als Oppositionspartei nur mit Hilfe der Linken.  Tobias Schulze

                                      Anstecker der SPD liegen auf einem Haufen
                                      • 25. 9. 2017

                                        Wahlabend im Fernsehen

                                        Eröffnung des Schlussaktes

                                        Wer am Sonntagabend den Fernseher angemacht hat, sah wieder mal viel, viel AfD. Aber die Öffentlich-Rechtlichen sind natürlich nicht schuld.  Jürn Kruse

                                        Katja Kipping, Jörg Meuthen, Joachim Herrmann, Angela Merkel, Rainald Becker, Peter Frey, Martin Schulz, Christian Lindner und Katrin Göring-Eckardt
                                        • 25. 9. 2017

                                          Analyse AfD-Fraktion im Bundestag

                                          Das Tabu zerbröselt

                                          Die AfD will den Bundestag aufmischen – und das wird ihr auch gelingen. Zuerst kämpft sie aber intern: Petry will nicht der Fraktion angehören.  Sabine am Orde

                                          Alexander Gauland und Alice Weidel
                                          • 25. 9. 2017

                                            FDP-Comeback im Bundestag

                                            Wählerisch in Sachen „Koalition“

                                            Vier Jahre außerhalb des Parlaments haben die FDP erst so richtig durchstarten lassen. Auch weil sie versprochen hat, nicht in jede Koalition zu gehen.  Peter Unfried

                                            Christian Lindner hält beide Hände hoch
                                          • weitere >

                                          taz.wahl17 Analysen

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln