taz.meinland Unser neues Projekt lässt die Berliner Redaktionstische hinter sich und kommt zu Ihnen. Wir starten in Sassnitz und Güstrow: taz besucht Ihre Heimat
![](https://taz.de/private/picture/5326194/516/201266.jpg)
von Jan Feddersen und Jakob Werlitz
Unter dem Titel „taz.meinland – taz on Tour für die offene Gesellschaft“ reisen wir im Laufe der nächsten zwölf Monate durch die Bundesrepublik und besuchen bis zur Bundestagswahl im Herbst 2017 etwa 50 unterschiedliche Regionen und Städte in Deutschland. Mit anderen Worten: Wir kommen zu Ihnen, wir als taz haben unsere Community nicht zu Gast – wir besuchen Sie, um zu erfahren, was sich von den Berliner Schreibtischen aus nicht erkunden lässt.
Fremdenfeindliche Parteien wie die AfD oder auch die NPD verbuchen hinlänglich Erfolge. Es steht zu befürchten: demnächst auch in Mecklenburg-Vorpommern. Dies bleibt auch ein wichtiger Schwerpunkt des taz-Journalismus. Aber wir finden, neben der Pflicht zur Berichterstattung über eine politisch unappetitliche Bewegung sollte auch etwas anderes folgen.
Etwa Menschen und Gruppen zu Gehör zu bringen, die dem rechten Populismus widerstehen wollen, die in ihren Dörfern und kleinen Städten Diskussionen wider die Humanität aushalten müssen. Und die darauf beharren, dass unsere Gesellschaft durch die „links-rot-grün-versiffte“ Politik (wie die AfD uns bezeichnet) besser geworden ist: offen und vielfältig.
Es herrscht große Nervosität im Land, ein Gefühl von Unbehagen: Wenn Angela Merkel vom „Wir schaffen das“ spricht, fragen wir: Wie denn? Wie wird das Land besser – im Hinblick auf die Integration von Einwanderern, auf Bildungs- und Gerechtigkeitspolitik? Wie wird Deutschland grüner – und dies möge nicht parteipolitisch verstanden werden?
Es gibt überall Menschen, die sich für eine freie und multikulturelle Gesellschaft engagieren. Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen. Welche Ideen und bestehenden Projekte gibt es, wie werden wir gemeinsam stärker und sichtbarer.
Unser erster Halt ist Mecklenburg-Vorpommern, wo im September gewählt wird, deshalb sind unsere ersten Stationen Güstrow und Sassnitz.
Am 31. August fragen wir: Wohin entwickelt sich die Insel Rügen? So soll beispielsweise aus dem geplanten Nazi-Erholungsheim „Kraft durch Freude“ in Prora eine exklusive Wohn- und Feriensiedlung werden. Ist das nötig, was bedeutet das für die Insel und den Ort und bleibt Prora eine Gemeinde für alle? Seitens der taz moderieren den Abend unter anderem die Redakteurin Julia Boek und taz-Panter-Volontär David Joram. Die Stichwortgeber werden allerdings lokale Akteure sein.
Nach Güstrow reisen wir am Tag darauf, am 1. September. Titel: „Blut und Boden“. In zahlreichen Orten Mecklenburg-Vorpommerns siedeln völkische Familien mit einer menschenverachtenden Weltanschauung. Gefährden diese sogenannten Siedler*innen das friedliche Zusammenleben? Wie geht Nachbarschaft mit Nazis nebenan? Wir sprechen mit Reinhard Knaack, Karen Larisch, Timo Reinfrank, Ralf Boldt und den taz-Redakteur*innen Dinah Riese und Jan Feddersen.
Der Eintritt ist selbstverständlich frei. Wir freuen uns auf Sie und eine rege Diskussion.
taz.meinland – taz on Tour für die offene Gesellschaft. Die ersten Termine:
Sassnitz, 31. August: „Wohin entwickelt sich die Insel Rügen?“ – Mittwoch, 31. 8. 2016, 18.30 Uhr, Grundtvighaus, Seestr. 3, 18546 Sassnitz
Güstrow, 1. September: „Blut und Boden“ – Donnerstag, 1. 9. 2016, Haus der Kirche „Sibrand Siegert“, Grüner Winkel 9–10, 18273 Güstrow.
Alle Infos zum Projekt:www.taz.de/meinland
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen