taz.berlin-Adventskalender (19): Vom Himmel hoch aus dem Hinterhof
Wenn plötzlich im Hinterhof ein Nachbar-Chor Weihnachtslieder singt, vergisst man kurz den Zeitdruck. Und Applaus vom Balkon ergibt endlich Sinn.
![Ein Herr mit Fußballschal sing lauthals ein Weihnachtslied, ein Mann daneben hält eine Kerze und lacht Ein Herr mit Fußballschal sing lauthals ein Weihnachtslied, ein Mann daneben hält eine Kerze und lacht](https://taz.de/picture/5286900/14/44961958-1.jpeg)
Vorweihnachtshektik, unter coronabedingten Masken, noch anonymer. Begegnungen finden in Eile und mit Sicherheitsabstand statt. Und dann öffnet sich plötzlich doch manchmal eine Tür: Eine freundliche Geste, eine Hilfeleistung, ein Gespräch. Die taz.berlin berichtet in ihrem Adventskalender 2021 von solchen Türchen, die die Anonymität einen Moment vergessen lassen.
Es ist spät geworden, zu spät eigentlich, für das Kind, das am nächsten Tag wieder früh aufstehen muss, um noch im Dunkeln durch die Dezemberkälte auf meinem Gepäckträger zur Schule chauffiert zu werden (dass das verboten ist, weiß ich selbst, danke, aber wir sind immer spät dran und er weiß, dass es bei Selber-laufen-Strafe verboten ist, die Füße in die Nähe der Radspeichen zu bringen).
Jedenfalls ist es jetzt schon neun Uhr abends, und das Kapitel in dem Vorlesebuch ist noch fünf Seiten lang, das heißt mindestens vier Seiten zu lang, denn mir fallen über „Petterson und Findus“ langsam die Augen zu, und dabei muss ich doch noch die Netflix-Serie weitergucken, die ich gerade angefangen habe.
Da tönt plötzlich laut und vernehmlich Musik an mein Ohr, was ist das?, denke ich. Die unberechenbaren Nachbarn aus dem Seitenflügel vielleicht? Wobei da zuletzt zum Glück eigentlich kein Hausrat mehr aus dem Fenster flog. Das Kind und ich gehen ans Fenster und gucken raus. Da steht ein Chor im Hinterhof nebenan, offenbar Nachbarn, die sich getroffen haben, und sie singen – coronakonform mit Abstand und Maske. Ist es „Vom Himmel hoch“ oder „Alle Jahre wieder“? Das Kind singt jedenfalls leise mit, erstaunlich textsicher.
Es sind nur zwei oder drei Lieder, dann ist es wieder vorbei, der Chor zerstreut sich. Die umliegenden Fenster gehen auf. Klatschen. Ein Hoch auf den himmlischen Gesang vom Hinterhof, denn den blöden Zeitdruck, den haben wir für fünf Minuten einfach mal vergessen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!