taz.berlin-Adventskalender (1): Kennenlernen vor der Kasse
Normalerweise spricht man die Menschen in der Supermarktschlange ja nicht einfach so an. Oder doch? Über eine unverhoffte Begegnung.
Vorweihnachtshektik, unter coronabedingten Masken noch anonymer. Begegnungen finden in Eile und mit Sicherheitsabstand statt. Und dann öffnet sich plötzlich doch manchmal eine Tür: eine freundliche Geste, eine Hilfeleistung, ein Gespräch. Die taz.berlin berichtet in ihrem Adventskalender 2021 von solchen Türchen, die die Anonymität einen Moment vergessen lassen.
Die Warteschlange, die sich zur späten Feierabendzeit vor den Kassen meines kleinen Edeka am Kottbusser Damm bildet, wird durch die pandemiebedingten Abstände, die hier die meisten einhalten, noch länger. Und noch anonymer: Gesichter verbergen sich fast vollständig hinter Masken, die meisten Wartenden beschäftigen sich mit ihren Handys.
Der junge Schwarze Mann jedoch, der vor mir wartet, dreht sich plötzlich um, seine Augen über der Maske strahlen mich an. Höflich stellt er sich vor: „Guten Abend! Mein Name ist Johannes. Wie geht es Ihnen?“, fragt er mich. Verblüfft nenne ich ihm ebenfalls meinen Namen und antworte: „Danke, gut, und Ihnen?“
Erschöpft sei er, sagt Johannes, und erzählt mir, dass er LKW-Fahrer und gerade mit einer Ladung aus Süddeutschland angekommen ist. Nun werde sein Wagen geleert und „reine gemacht“, wie er sagt. Morgen werde er dann eine neue Ladung aufnehmen und zurückfahren; jetzt kaufe er ein, um mit einem Kollegen zu kochen, bei dem er auch die Nacht verbringen werde. „Und was machen Sie beruflich?“, fragt Johannes mich.
Wir sind unterdessen bis zur Kasse vorgerückt, wo die Kassiererin neugierig zuhört und sich dann erfreut am Gespräch beteiligt, als sie mich sagen hört, dass ich bei einer Zeitung beschäftigt sei. Sie habe schon immer gerne wissen wollen, wo ich arbeite, sagt sie – aber man könne Kund*innen doch nicht einfach so etwas fragen…Oh, doch!
Sie sei übrigens eigentlich Sozialpädagogin, erzählt sie, „halbtags!“, die Arbeit an der Kasse sei nur ein Zweitjob: „Man muss ja leben, wissen Sie!“ Ja, ich weiß. Johannes verabschiedet sich unterdessen und bedankt sich freundlich für das Gespräch: „Ich habe heute noch nicht mit so vielen Menschen gesprochen, so direkt“, sagt er.
Und ich gehe mit dem schönen Gefühl nach Hause, statt einer anonymen Warteschlange voller gestresster Unbekannter gerade zu einer spontanen kleinen Kennlernparty eingeladen gewesen zu sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau